Dass in Kanzleien viel gearbeitet wird, ist hinreichend bekannt. Doch wie jeder Mensch brauchen auch Anwälte mal Pausen, um die Batterien neu aufzuladen. Sabbaticals sind daher inzwischen in vielen Kanzleien fest etabliert.
Unbestritten: Der Lernstoff fürs Staatsexamen ist enorm umfangreich. Noch schwieriger allerdings ist es, die passende Lernmethode und –struktur zu finden. Die viel beschworenen Karteikarten sind nämlich nicht unbedingt für jeden etwas.
Artikel lesen
Als Diplomat im Ausland zu arbeiten, ist ein extremer Job. Auch und gerade Juristen sind in den ausländischen Vertretungen gefragt. Wie ihre Arbeit aussieht und was sie dort erleben, hat Sabine Olschner in Erfahrung gebracht.
Artikel lesen
Dürfen Anwälte auch mal Fehler machen? Die meisten Kanzleien meinen: Nein. Sie kommen aber vor, daher sollte man sich mit dem Thema Fehlerkultur durchaus befassen.
Artikel lesen
Wer sich mit einem Anwaltsbüro selbstständig macht, kommt um einen Fachanwaltstitel kaum herum. Aber wie wichtig ist er für mittlere und große Kanzleien? Und wo wird die Ausbildung zum Fachanwalt besonders gefördert?
Artikel lesen
Zahlreiche Ghostwriting-Agenturen bieten im Internet ihre Dienste an: "Wir schreiben Ihnen Ihre juristischen Seminar- und Abschlussarbeiten!" Erlaubt sind solche Geschäfte nicht, in Anspruch genommen werden fremde Autoren trotzdem. Artikel lesen
Referendariat absolviert, das zweite Staatsexamen in der Tasche – jetzt müssen sich Assessoren auf dem Arbeitsmarkt behaupten. Wie können sich frischgebackene Volljuristen erfolgreich bei Kanzleien bewerben? Von Sabine Olschner. Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.