
Bei der Climate Clinic setzen sich mit Schwarmwissen angehende Jurist:innen für die Umwelt ein. Aber was macht der Verein genau und wer kann mitmachen?
Artikel lesen
Bei der Climate Clinic setzen sich mit Schwarmwissen angehende Jurist:innen für die Umwelt ein. Aber was macht der Verein genau und wer kann mitmachen?
Artikel lesenDas Klimaschutzrecht spielt eine entscheidende Rolle beim Engagement im Klimaschutz – aber an den Universitäten ist es noch nicht überall angekommen. Paula Schindler und Martje Köppen zeigen auf, wie Studierende das ändern können.
Artikel lesenKann man Klimaschutz einklagen? Remo Klinger ist einer der bekanntesten Klimaklagen-Anwälte in Deutschland. Im Klimaparagrafen-Podcast 2/3 spricht er über seine Verfahren und erzählt, warum er sich auch in der Außenseiterrolle wohlfühlt.
Artikel lesenEigentlich sollte es nur noch eine Formalie sein: Die endgültige Abstimmung der EU-Staaten über das pauschale Verbot neuer Verbrennerautos. Deutsche Forderungen verzögern das Verfahren nun jedoch.
Artikel lesenIst eine Straßenblockade eine geschützte Versammlung? Wie kann sie aufgelöst werden? Sind schmerzhafte Polizeigriffe rechtmäßig? In Teil III des Prüfungsspezials gibt Prof. Dr. Michael Fehling Antworten zum öffentlichen Recht.
Artikel lesenStrafbarkeit wegen Blockaden oder fehlende Verwerflichkeit wegen "Umweltschutz"? Ist die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung? In Teil II des Prüfungsspezials "Klimaproteste" bereiten Strafrechtsexperten die Rechtsprobleme auf.
Artikel lesenGibt es Schadensersatz wegen Straßenblockaden? Haften Aktivisten gegenüber Museen? Wie ist die Rechtsnatur der "Letzte Generation"? In Teil 1 des Prüfungsspezials "Klimaproteste" bereiten Zivilrechtsexperten die Rechtsprobleme auf.
Artikel lesen