Die EU-Kommission hat gegen Sasol wegen der Beteiligung am Kerzenwachs-Kartell im Jahr 2008 eine zu hohe Geldbuße verhängt. Dies entschied das Gericht der Europäischen Union am vergangenen Freitag und reduzierte die Buße um rund die Hälfte. Vertreten...
Artikel lesen
Michael Dietrich, bisher Leiter des Bereich Competition, EU & Trade bei Taylor Wessing, wechselt zu Herbert Smith Freehills. Er soll dort die Kartellrechtsgruppe für Deutschland aufbauen.
Artikel lesen
Die EU-Kommission hat am Mittwoch den Zusammenschluss von Telefónica Deutschland (O2) und E-Plus unter Auflagen genehmigt. Das Verfahren gilt größter Fusionskontrollfall der vergangenen Jahre im deutschen Markt und als eine der umfangreichsten...
Artikel lesen
Die EU-Kommission hat am Mittwoch die Fusion zwischen den Mobilfunkanbietern E-Plus und O2 genehmigt. Die Zustimmung aus Brüssel steht jedoch unter Auflagen. Das Bundeskartellamt hatte die Elefantenhochzeit zuvor noch kritisch gesehen, da durch die...
Artikel lesen
1,06 Milliarden Euro – eine so hohe Geldbuße wie gegen den US-amerikanischen Mikroprozessorhersteller Intel hat die EU-Kommission noch gegen kein anderes Unternehmen wegen eines Verstoßes gegen das Kartellrecht verhängt. Stefan Meßmer und Jochen...Artikel lesen
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat eigenen Angaben zufolge Beschwerde gegen Amazon beim Bundeskartellamt eingereicht. Seit Anfang Mai verzögere der Online-Händler die Auslieferung von gedruckten Büchern der Verlagsgruppe Bonnier, um so...
Artikel lesen
Nach einer Entscheidung des EuGH kann jedermann Schadensersatz von Kartellbeteiligten verlangen, wenn zwischen Schaden und dem Kartell ein ursächlicher Zusammenhang besteht. Eine vertragliche Beziehung brauche es nicht, so die Richter. Ein...
Artikel lesen
Mayer Brown hat Jens Peter Schmidt mit Wirkung zum 1. Juni 2014 zum neuen Partner in Charge für das Brüsseler Büro ernannt. Er folgt auf Kartellrechtspartner Kiran Desai, der die Funktion fast zwei Jahrzehnte innehatte und sich stärker auf seine...
Artikel lesen