
Baker McKenzie baut die Kartellrechtspraxis in Deutschland mit Andrés Martin-Ehlers aus. Der Neuzugang wechselt aus eigener Praxis.
Artikel lesen
Baker McKenzie baut die Kartellrechtspraxis in Deutschland mit Andrés Martin-Ehlers aus. Der Neuzugang wechselt aus eigener Praxis.
Artikel lesenDie deutschen Kartellwächter prüfen eine mögliche Behinderung von Wettbewerbern und Beschränkung des Preiswettbewerbs durch Paypal. Gegenstand des Verfahrens sind die Nutzungsbedingungen des Zahlungsdienstleisters.
Artikel lesenDie Großbank HSBC muss ein von der Kommission im Jahr 2016 verhängtes Kartellbußgeld von 33 Millionen Euro nicht bezahlen. Ein nur leicht geringeres Bußgeld ist dagegen noch nicht vom Tisch.
Artikel lesenLaura Stammwitz schließt sich McDermott Will & Emery zum Jahresauftakt an und verstärkt die kartellrechtliche Beratung der Kanzlei. Die Rechtsanwältin berät am Standort Frankfurt.
Artikel lesenDas BKartA sieht einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg bei Schadensersatzklagen Kartellgeschädigter und rückläufigen Kronzeugenanträgen und will Kronzeugen besser schützen. Zulasten der Geschädigten, meint Felix von Zwehl.
Artikel lesenEin Schiedsspruch muss sich vollumfänglich an den zwingenden Verbotsnormen des Kartellrechts messen lassen – das entschied der BGH. Damit klärt er eine zwischen OLG-Senaten umstrittene Frage.
Artikel lesenFußballvereine, die gerne in einer neuen Super League spielen wollen, dürfen das. Allerdings müssen sie dann auch das Verbot akzeptieren, in einem UEFA-Wettbewerb wie der Champions League anzutreten, so der EuGH-Generalanwalt.
Artikel lesenDas Bundeskartellamt hat bezüglich einer Zusammenarbeit der Brauereien Warsteiner und Karlsberg keine kartellrechtlichen Bedenken. Eine geplante Einkaufsgesellschaft erhält die Freigabe.
Artikel lesen