Seit den 1970er Jahren hat ein Bonner Eierlikörhersteller seinen Slogan "Eieiei Verpoorten" den Deutschen ins Gedächtnis gebrannt. Das hat viel Geld gekostet. Deswegen will man sich das Herumeiern der Konkurrenz nicht gefallen lassen.
Kann eine affektierte Art Salz zu streuen eine Marke sein? Sollte fadenscheinige Nachhaltigkeitswerbung abmahnfähig sein und welche Rolle spielt KI für das Wettbewerbsrecht? Viele Themen für die Leittagung im wohl buntesten Rechtsgebiet.
Aus HeidelbergCement wird Heidelberg Materials. Die Umfirmierung bringt Beratungsbedarf mit sich - unter anderem zum Markenrecht. Gleiss Lutz nimmt sich der Sache an.
Philipp Ess schließt sich Avocado Rechtsanwälte in Frankfurt an. Ess wechselt von Klinkert und verstärkt die Praxis Geistiges Eigentum, Medien und Informationstechnologie.
Tausende platzieren auf ihren Internetseiten Links zu Produkten bei Amazon - und verdienen mit, wenn jemand etwas kauft. Für schwarze Schafe unter seinen Werbe-Partnern trägt der Online-Händler keine Verantwortung, so der BGH.
Das von Andre Klan und Cathy Hummels gegründete Getränke-Startup Hye gewinnt die Brauereigruppe Warsteiner als weiteren Investor. Die Kanzleien Luther und Grub Brugger sind beratend tätig.
Zu Jahresanfang befördert Reed Smith weltweit 71 Anwältinnen und Anwälte. 34 Associates sind zum Counsel aufgestiegen, darunter jeweils ein Anwalt an den Standorten München und Frankfurt.