Druckversion
Thursday, 18.08.2022, 09:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bvq10618-un-migrationspakt-widerstandsrecht-einstweilige-anordnung-abgelehnt/
Fenster schließen
Artikel drucken
32653

BVerfG lehnt Erlass von einstweiliger Anordnung ab: Kein Wider­stands­recht gegen UN-Mig­ra­ti­ons­pakt

11.12.2018

Beseitigt Bundeskanzlerin Merkel mit der Unterzeichnung des UN-Migrationspakts die freiheitlich demokratische Grundordnung? Das BVerfG stellt noch mal klar: Nein. Der Pakt entfalte keine Rechtswirkungen. 

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wird Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nicht untersagen, den Beitritt der Bundesrepublik zum UN-Migrationspakt zu unterzeichnen. Entsprechende Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung von insgesamt 13 Antragstellern lehnte das höchste deutsche Gericht mit am Dienstag veröffentlichten Beschlüssen ab (Beschl. v. 07.12.2018, Az. 2 BvQ 106/18 u.a.).

Der Bundestag hatte sich Ende November für den umstrittenen Migrationspakt der Vereinten Nationen ausgesprochen, am Montag wurde der Pakt bei einer internationalen Konferenz in Marokko angenommen. Mit dem Pakt wurden erstmals globale Leitlinien für die internationale Migrationspolitik verabredet. Auf ihrer Basis soll die Zusammenarbeit der Länder verbessert werden, um gegen illegale und ungeordnete Migration vorzugehen und Migration sicherer zu machen. Um den Pakt gab es deutschland- und europaweit heftige Diskussionen.

Die Antragsteller wollten es aber gar nicht so weit kommen lassen und beantragten im Wege der einstweiligen Anordnung, Kanzlerin Merkel die Unterzeichnung des Abkommens zu untersagen. Vor dem BVerfG beriefen sie sich unter anderem auf das Widerstandsrecht aus Art. 20 Abs. 4 des Grundgesetzes (GG): Die Unterzeichnung des Pakts beseitige ihrer Auffassung nach die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Ein Antragsteller sah sich durch die Unterzeichnung in seinen Grundrechten verletzt, weil er durch den Pakt in verschiedener Hinsicht gegenüber Migranten benachteiligt werde.

Pakt ist rechtlich unverbindlich

Die Karlsruher Richter wiesen die Anträge aber allesamt ab. Eine in der Hauptsache zu erhebende Verfassungsbeschwerde wäre unzulässig, so das Gericht. Die Zustimmung der Bundesregierung zum Migrationspakt stelle keinen tauglichen Beschwerdegegenstand dar, eine Betroffenheit in grundrechtlich geschützten Interessen liege fern.

Der Pakt sei rechtlich unverbindlich und erzeuge keine unmittelbaren Rechtswirkungen in den unterzeichnenden Staaten, so das Gericht weiter. Er enthalte lediglich politische Selbstverpflichtungen, deren Nichterfüllung aber nicht sanktioniert ist. Eine Betroffenheit der Antragsteller in grundrechtlich geschützten Interessen komme daher nicht in Betracht. Auch die Beseitigung der freiheitlich demokratischen Grundordnung liege fern. Den Antragstellern stünden im Übrigen auch in Zukunft rechtstaatliche Möglichkeiten offen, sich gegen eine mögliche Verletzung ihrer Rechte zur Wehr zu setzen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG lehnt Erlass von einstweiliger Anordnung ab: Kein Widerstandsrecht gegen UN-Migrationspakt . In: Legal Tribune Online, 11.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32653/ (abgerufen am: 18.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Schutzmacht Schweiz? - Schweiz soll Ukraine gegen­über Russ­land ver­t­reten
  • Supreme Court entscheidet - Darf Schott­land über Unab­hän­gig­keit abstimmen?
  • Inszenierte Entführung von Wirtschaftsminister Habeck - Bloßes Theater oder straf­bare Hetze?
  • Boykott einer Stehbierhalle in Berlin - Trinken erlaubt, ver­sam­meln ver­boten
  • Russland verurteilt US-Basketballerin - Neun Jahre Haft für Brittney Griner
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Asyl
    • Grundgesetz
    • Migration
    • Politik
    • Vereinte Nationen
    • Völkerrecht
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln und 3 wei­te­re

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich EU-...

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) mit Be­ruf­s­er­fah­rung für Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts- und...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht /...

AntweilerLiebschwagerNieberding PartG mbB , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist*in für den Be­reich Pla­nung, Pl­an­fest­stel­lung und Mo­bi­li­tät ...

Landkreis Wesermarsch der Landrat

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Montagmorgenkaffee: Erfolgreicher Umgang als Frau mit Kritik im Arbeitsalltag

22.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH