Wie stark ist die Überwachung in Deutschland ausgeprägt? Müssen die Sicherheitsgesetze verschärft werden? Bundesjustizminister Volker Wissing hat jetzt angekündigt, noch vor der Bundestagswahl einen Untersuchungsbericht zu veröffentlichen.
Rund sechs Wochen vor der Bundestagswahl hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) seine rechtspolitischen Forderungen für die kommende Legislatur vorgelegt. In "politisch unruhigen Zeiten" gehe es vor allem um den Erhalt des Rechtsstaats.
Der Generalbundesanwalt hatte Anklage gegen drei Männer der Neonazi-Kampfsportgruppe "Knockout 51" erhoben. Die hat das OLG Jena nun grundsätzlich zugelassen. Wann und wo verhandelt wird, ist aber noch offen. Das wird der BGH entscheiden.
Gab es vor der Todesfahrt von Magdeburg Versäumnisse bei Sicherheitsbehörden? Müssen kurzfristig schärfere Sicherheitsgesetze beschlossen werden? Eine Sondersitzung des Innenausschusses des Bundestages soll kommende Woche Klarheit bringen.
Die Republik ist erschüttert. Ein Auto rast in Magdeburg in einen Weihnachtsmarkt. Traurige Bilanz bislang: Fünf Tote und 200 Verletzte. Erste Motiv-Hinweise sprechen gegen islamistischen Terror. Der Generalbundesanwalt prüft Ermittlungen.
Zwei Thüringer AfD-Abgeordnete klagten dagegen, dass der Landesverfassungsschutz Anfragen zum Betrieb von Social-Media-Konten nicht beantwortet hat. Mit teilweisem Erfolg: Die Anzahl der genutzten Fake Accounts etwa müsse das Amt nennen.
Muss sich das Bundesamt für Verfassungsschutz mit Äußerungen zu Parteien, die unter Extremismus-Verdacht stehen, zurückhalten, wenn Wahlen anstehen? Die Staatsrechtler sind sich in dieser Frage nicht einig.
Das Sicherheitspaket der Ampel sieht den Einsatz von Gesichtserkennungssystemen zur Terrorbekämpfung vor. Im LTO-Gespräch erklärt Deutschlands oberste Datenschützerin Louisa Specht-Riemenschneider, warum sie das Instrument kritisch sieht.