Linksteuer und Upload-Filter: Schlagworte massiven Protests, der die geplante EU-Copyright-Directive vorläufig stoppte. Ob die Richtlinie das freie Internet, wie wir es kennen, vernichtet, war unter Juristen auf der Gamescom umstritten.
Artikel lesen
Ob Flugverspätung oder zu viel gezahlte Miete: Über Plattformen sollen Verbraucher ohne Kostenrisiko an ihr Geld kommen. Was die einen als Zugang zum Recht feiern, ist für die anderen ein Verstoß gegen das RDG. Nun könnte der BGH entscheiden.
Artikel lesen
Gerade erst hat sich die Branche mit dem Begriff Legal Tech arrangiert, da tritt bereits ein neuer auf den Plan: Legal Design. Was das ist und wie Juristen ihre Arbeit verständlicher machen können, darüber sprachen wir mit Astrid Kohlmeier.
Artikel lesen
Der Wissensdienstleister Wolters Kluwer Deutschland treibt die digitale Transformation voran. Im Interview erklären Martina Bruder, Christian Lindemann und Stephanie Walter, wie sie Anwälte effizienter und erfolgreicher machen wollen.
Artikel lesen
Auf den meisten Legal-Tech-Konferenzen kratzt die Männerquote hart an der 100-Prozent-Marke. Das soll sich ändern, haben sich jetzt ausgerechnet drei Männer vorgenommen. Einer von ihnen, Nico Kuhlmann, über die Gründe seiner Initiative.
Artikel lesen
Der Legal-Tech-Hype ist vorbei, das wurde auf der Fachtagung der STP in Bensberg deutlich. Kanzleien und Rechtsabteilungen entwickeln Strategien und machen sich an die konkrete Umsetzung – und das ist mühsamer als gedacht.
Artikel lesen
Eine App für entlassene Straftäter oder ein Übersetzungsprogramm für Gesetzestexte – solche und weitere Ideen präsentierten Teams aus aller Welt beim Finale des ersten Global Legal Hackathon in New York. Gewonnen haben alle, irgendwie.
Artikel lesen
Ein neues Legal Innovation Hub will an der Zukunft der Rechtsberatung arbeiten. Im Workingspace in Frankfurt sollen Kanzleien, Rechtsabteilungen, Legal-Tech-Unternehmen und Bildungseinrichtungen neue Denkstrukturen und Produkte entwickeln.
Artikel lesen