Die Inhaberschaft einer Rechtspersönlichkeit ist im Laufe der Zeit auf immer mehr Träger erstreckt worden. Auch Roboter könnten irgendwann davon profitieren - und damit die Gesellschaft, erklären Thomas Klindt und Nico Kuhlmann.
Artikel lesen
Anzeige
06.11.2017
| von Dr. Frank R. Remmertz und Nico Kuhlmann
Legal Chatbots und Vertragsgeneratoren sind in aller Munde. Aber sind diese und andere Legal-Tech-Angebote auch zulässig? Dr. Frank R. Remmertz und Nico Kuhlmann haben neben Antworten auch Vorschläge für ein sichereres Recht.
Artikel lesen
Claudia Otto ist Anwältin. Außerdem gibt sie eine Zeitschrift heraus, forscht, baut Webseiten und startet Legal-Tech-Projekte. Ihr derzeitiges Lieblingsthema ist die Blockchain. Zu der hat sie eine klare Haltung: Für Anwälte ist das nichts.
Artikel lesen
Legal Tech ist in aller Munde – wieder einmal. Ein Blick zurück auf die Begeisterungswellen und die Fehlschläge der Rechtsinformatik in vergangenen Jahrzehnten. Und darauf, was sie uns für die Zukunft lehren können.
Artikel lesen
Legal Tech ist im Markt angekommen. Neue Unternehmen und Verbände werden gegründet, etablierte Player investieren. Es zeichnet sich ab, wer erfolgreich ist; und wer das Potenzial hat, es zu werden. Eine Bestandsaufnahme von Ingo Mahl.
Artikel lesen
Alle starren auf die Digitalisierung des Rechtsmarkts. Dabei geht es bei dem Wandel, der den Anwaltsberuf schon jetzt fundamental verändert, um viel mehr als neue Technologien. Leo Staub über die neuen Herausforderungen für Rechtsberater.
Artikel lesen
Wenn ein Ex-Großkanzlei-Anwalt und ein Senior Project Manager mit Schwerpunkt Digitalisierung das Thema Legal Tech für den Familienrechtler ums Eck erden wollen, muss man nachfragen. Ein Gespräch mit Ole Bertram. Und erstaunlich wenig Buzzwords.
Artikel lesen
Der erste Chatbot, der in Deutschland Rechtsberatung leistet, kommt nicht von einem Berliner Start-up, sondern aus einer Passauer Anwaltskanzlei. Das Projekt zeigt, wie kleine Einheiten die Digitalisierung für sich nutzen können.
Artikel lesen