Jens Kerstens und Stephan Rixens Studie zur Bewährung des liberalen Verfassungsstaats in der Pandemie mache es sich manchmal etwas zu einfach, meint Klaus Gärditz. Und sei doch ein elegantes Plädoyer für weniger Drama und mehr Pragmatismus.
Eine 80-jährige Industriellenwitwe wird in einer privaten Psychiatrie gefangen gesetzt, um ihre Entmündigung betreiben zu können – ein im Kern hochpolitischer Skandal des Jahres 1911/12 im Kampf um das "Irrenrecht".
Ein Jura-Professor vergibt gute Noten und Stellen gegen Sex, die Studenten tanzen zu "Tainted Love" Disco-Fox. Arnd Koch hat den Campusroman und Krimi des Strafrechtslehrers und Richters Tonio Walter nicht nur mit Vergnügen gelesen.
Besitzwille, -diener und -mittlungsverhältnis: Da lacht das Juristenherz. Haben Sie die Details noch auf dem Kasten? Und wissen Sie noch, warum wir den Besitz überhaupt schützen? Testen Sie sich im aktuellen LTO-Quiz.
1935 entschied das Reichsgericht zur Frage, ob und in welchem Umfang ein Zeitungsunternehmen haftet, das falsch über eine angebliche Insolvenz berichtet hatte.
Sexroboter verbieten? Mit Teddy zur Bundeswehr? Und wer von Ihnen kennt noch "Mecki", den menschenähnlichen Igel? Sie alle wurden bereits zum Fall vor Gericht – oder könnten es in Zukunft noch werden.
Vor 200 Jahren begann die Vertreibung indigener Völker aus ihrer Heimat im Osten der USA. Mit einem bemerkenswerten Urteil vom 9. Juli 2020 bestätigte der US Supreme Court ihre Rechte, die man ihnen damals zugesichert hatte.
Die Paritätsgesetze Thüringens und Brandenburgs haben eine harte Kontroverse ausgelöst. Dass diese auch auf eine fehlende Auseinandersetzung mit radikalen Ideen zu Demokratie und Gleichstellung seit 1989/90 zu tun hat, meint Martin Rath.