Der Deutsche Juristentag wird in der kommenden Woche unter anderem die Frage behandeln, ob das Erbrecht noch zeitgemäß sei. Vor allem pragmatische Fragen dürften diskutiert werden, etwa die Demenzfestigkeit von Testamenten oder die Rationalität der...
Artikel lesen
Obwohl Multimedia-Tablets wie Apples iPad derzeit die Technik-Schlagzeilen beherrschen, ist das Interesse an E-Readern nach wie vor groß. Studien zeigen, dass die Lesegeräte mit (derzeit noch) schwarz-weißen Displays viel Potential haben. Rund um die...
Artikel lesen
Als rechtspolitischen Karikaturisten kennen ihn viele. Dass er früher selbst RAF-Mitglieder verteidigte, ist eher weniger bekannt. Im Interview mit LTO spricht Philipp Heinisch über die besondere Denkweise von Juristen, die Bedeutung von Gefühlen in...
Artikel lesen
Am 18. September beginnt die "Jubiläumswiesn", das 200ste Oktoberfest in München. Sechs bis sieben Millionen Besucher erwartet die bayerische Landeshauptstadt und alle quält vor ihrer Anreise nichts so sehr wie Frage: Was ziehe ich auf der Wiesn bloß...
Artikel lesen
Gleich für mehrere Kino-, Zeichentrick und Fernsehfilme bildete die Geschichte von der Zarentochter Anastasia die Vorlage. Im realen Leben scheiterte eine schon ältere Dame 1970 vor dem Bundesgerichtshof mit dem Anliegen, als letzte Überlebende der...
Artikel lesen
Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi ist nicht nur als Bestsellerautor, sondern auch als Verfasser sozialkritischer Texte weltberühmt geworden. Sein zentrales Anliegen war die Kritik am Staat und dessen Rechtssystem. Der studierte Jurist Tolstoi war ein...
Artikel lesen
Stefan Sielaff, Designchef von Audi, atmet auf. Es ist geschafft: Die Weltpremiere des A7 Sportback in der Pinakothek der Moderne in München ist ein voller Erfolg. An diesem Abend wird ihm und seinem Team Zustimmung von allen Seiten zuteil. Mit...
Artikel lesen
Eine Rechtsanwältin, die die Mandantenvertretung in zwei politischen Systemen kennt: Barbara Erdmann, Kanzleikollegin von Gregor Gysi zu DDR-Zeiten, berichtet über die Stellung der Rechtsanwälte in der DDR und die Umstellung nach der Wende. Sie war...
Artikel lesen