Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Anwalt Helge-Olaf Käding, der sich den Begriff "Handballrecht" ausgedacht hat – und mal den HBW Balingen-Weilstetten zurück in die Bundesliga geklagt hat.
Fußballvereine, die gerne in einer neuen Super League spielen wollen, dürfen das. Allerdings müssen sie dann auch das Verbot akzeptieren, in einem UEFA-Wettbewerb wie der Champions League anzutreten, so der EuGH-Generalanwalt.
Kann ein Profisportler für eine Verletzung sanktioniert werden, die er sich in der Freizeit zuzieht? Zwei Juristen sind sich nach dem Ski-Unfall von Nationaltorhüter Manuel Neuer einig.
Trainerwechsel, neue Organisationsstrukturen und Vertragsauflösungen. Der Fußballklub Hertha BSC Berlin richtet sich neu aus. Heuking berät zu arbeitsrechtlichen Aspekten.
Nach dem durch einen Becherwurf verursachten Spielabbruch wird der VfL Bochum bestraft. Die Punkte aus der Partie erhält der Gegner. So hat das DFB-Sportgericht entschieden, eine Forderung des VfL bleibt unerfüllt.
Der Internationale Sportsgerichtshof CAS hat den FIFA-Beschluss zum Ausschluss Russlands aus der WM-Qualifikation bestätigt. Der Einspruch der Russen wurde abgelehnt.
Von den Sanktionen wegen des Ukraine-Krieges bleiben auch russische Sportler und Verbände nicht verschont. Sie werden von Wettbewerben ausgeschlossen, weil es der jeweilige Dachverband so will. Ob das rechtens ist, erläutert Martin Stopper.
Der CAS hat seine erste Entscheidung in der Doping-Affäre um die russische Olympiasiegerin Kamila Walijewa gestroffen: Sie darf weiter antreten. Auch ein Glas ihres Großvaters wirkte sich darauf aus.