Die BRAK begrüßt das Anliegen des vom Bundeskabinett am Donnerstag beschlossenen Entwurfes eines neuen Mediationsgesetzes. Denn obwohl die Mediation sich auf bestimmten Rechtsgebieten bereits seit Jahren als effektive Konfliktlösungsstrategie bewährt...
Artikel lesen
Befürworter und Gegner des umstrittenen Bahnprojekts haben sich unter Leitung von Heiner Geißler über den Ablauf des Vermittlungsprozesses geeinigt. Dabei handelt es sich bei dem Verfahren im Grunde weder um eine Schlichtung noch um eine Mediation im...
Artikel lesen
Die Güteverhandlung hat oft nur begrifflich mit Güte zu tun. Praktisch werden Rechtssuchende des Öfteren vom Gericht zu unwiderruflichen Vergleichen gedrängt, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen. Alexander Knauss über drohende Richter, das...
Artikel lesen
Die Bundesrechtsanwaltskammer kritisiert einige Punkte des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Die Kritik reicht dabei von der Festschreibung der richterlichen...
Artikel lesen
Die EU fördert die Mediation, die BORA sieht vor, dass ein Anwalt sich unter bestimmten Voraussetzungen als "Mediator" bezeichnen darf. Doch wie muss die Ausbildung aussehen und wie viele Stunden sind notwendig? Martin W. Huff über eine...
Artikel lesen
Die Mediation als Möglichkeit, Streitigkeiten auf andere Art beizulegen, wird an den Verwaltungsgerichten in Mecklenburg-Vorpommern gut angenommen.
Artikel lesen
Im Mai hat die International Bar Association (IBA) die überarbeiteten "IBA Rules on the Taking of Evidence in International Arbitration" verabschiedet. Die Beweiserhebung in internationalen Schiedsverfahren soll damit noch effizienter,...
Artikel lesen
Mit einer Gesetzesänderung will Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger das Mediationsverfahren fördern. Ziel des Entwurfes sei eine Stärkung der außergerichtlichen Streitbeilegung, so die Ministerin. Zudem könnten zeitaufwendige...
Artikel lesen