
Wenn Erben ein von der Familie genutztes Haus über zehn Jahre weiter bewohnen, können sie erhebliche Steuersummen einsparen. Was aber, wenn die Erben allein nicht mehr zurechtkommen und deshalb zum verfrühten Auszug gezwungen sind?
Artikel lesen
Wenn Erben ein von der Familie genutztes Haus über zehn Jahre weiter bewohnen, können sie erhebliche Steuersummen einsparen. Was aber, wenn die Erben allein nicht mehr zurechtkommen und deshalb zum verfrühten Auszug gezwungen sind?
Artikel lesenFür die meisten Menschen genügt ein Grab, doch der BFH sieht anders als die Vorinstanz die Möglichkeit zum steuerrechtlichen Zweitgrab. Damit gibt er einem Erben Recht.
Artikel lesenEigentlich ist vielen Internetnutzern klar, dass sie ihren digitalen Nachlass regeln müssen. Wie man das am besten macht, erklärt Rechtsanwalt Dennis Fast.
Artikel lesenDie Wirtschaftskanzlei SNP Schlawien gewinnt Martina Richter als Partnerin für das Stuttgarter Büro. Werner Hoffmann verstärkt das Team in Berlin.
Artikel lesenWerden Kinder innerhalb einer Familie adoptiert, kann es sein, dass sie zwei Erbanteile erhalten, hat das OLG Frankfurt entschieden.
Artikel lesenDrei Geschwister waren von ihren Eltern als Erben eingesetzt. Als die Schwester die Pflege der Mutter übernahm, schenkte diese ihr ein Grundstück, das eigentlich der Bruder erben sollte. Dessen Klage wies das LG nun ab.
Artikel lesenLukas Deppenkemper ist auf das Familien- und Erbrecht spezialisiert. Welche Fragestellungen ihm täglich begegnen und auch, was man bei einem Ehevertrag beachten sollte, erzählt er in der neuen Folge von Irgendwas mit Recht.
Artikel lesenDie Witwe des Altkanzlers Helmut Kohl erbt eine ihm zu Lebzeiten zugesprochene Rekordentschädigung in Millionenhöhe wohl nicht. Das zeichnete sich in der Verhandlung vor dem BGH ab. Ein Urteil soll im November fallen.
Artikel lesen