Der Jahresstart bringt bei Heussen vier Verstärkungen mit sich. Wolfgang K. Meding, Torsten Prokoph, Michael Heidelbach und Bianca Ohligmacher haben sich der Kanzlei angeschlossen.
Eigentlich hatte das BVerwG die Klagen gegen den Tunnelbau abgewiesen. Doch dann wurden Riffe im Meer entdeckt. Das Land will nun Ausgleichsflächen schaffen, dagegen klagen nun verschiedene Akteure.
Seit dem 1. Dezember verstärkt Angelika Schwabe den Fachbereich Immobilien- und Baurecht bei Heussen. Die neue Partnerin kam von Buse, wo sie ebenfalls Partnerin war.
Loschelder erweitert die Partnerschaft um zwei Anwältinnen und drei Anwälte aus den eigenen Reihen. Alle fünf Personalien entfalten ihre Wirkung zum 1. Januar des kommenden Jahres.
Die Equity Partnerschaft von GvW Graf von Westphalen wird zum 1.1.2022 um Melanie Eilers und Dominic Köstner erweitert. Zudem hat die Kanzlei zukünftig fünf weitere Assoziierte Partner.
Nachdem der Gerichtsstreit um die Räumung des Hambacher Forsts zunächst am VG Köln sein Ende zu finden schien, wird nun doch Berufung eingelegt. Das Bauministerium begründete nun die entsprechende Weisung.
Ein auf Diskretion angelegtes sogenanntes "Wohnungsbordell" in einem Mischgebiet in Berlin ist nicht von vornherein unzulässig. Es kommt nämlich nicht automatisch zu "milieubedingten Unruhen", wie das BVerwG entschied.
Gleich vier Neuzugänge vermeldet Orth Kluth. Cordula Lehmann und David Brosende etablieren eine Immobilienpraxis in Berlin. Angélique Rinke und Julian Führing verstärken die Düsseldorfer Niederlassung.