Stuttgart 21, Flughafen BER, Elbphilharmonie – Beispiele für kostspieligen Stillstand auf der Baustelle kennt Deutschland mittlerweile zur Genüge. Thomas Senff mit dem baurechtlichen Erklärungsversuch.
Artikel lesen
Das Frankfurter Büro von Leinemann Partner steht vor einer Neusaurichtung. Der bisherige Co-Leiter des Standorts, Sebastian Thomas, wechselt mit den Associates Hannes Reiher, Annika Kühne und Stephanie Puma zu Breyer Rechtsanwälte.
Artikel lesen
Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft verstärkt ihr Berliner Büro mit dem bekannten Bau- und Architektenrechtler Christian Zanner. Er kommt gemeinsam mit Daniel Wegener, der bei Luther Counsel wird, von Wollmann & Partner.
Artikel lesen
Wer sein Haus direkt an die Grundstücksgrenze baut, sollte von vornherein ausreichend Platz für die Wärmedämmung einkalkulieren. Die Pflicht der Nachbarn, eine grenzüberschreitende Wärmedämmung zu dulden, gilt nicht für Neubauten.
Artikel lesen
Ab wie vielen Bauten spricht man von einem eigenen Ortsteil? Wie werden Bebauungspläne kategorisiert? Und haben Sie eine Ahnung davon, was die Reform des Bauvertragsrechts bringen soll? Testen Sie sich im aktuellen LTO-Rechtsquiz.
Artikel lesen
Bei einem Bebauungsplan für Windenergieanalagen kommt es zu Verfahrensfehlern, die nach deutschem Recht aber unbeachtlich geworden sind. Das BVerwG ist sich aber nicht sicher, ob das mit dem Unionsrecht vereinbar ist.
Artikel lesen
Ein Nachbar will dort Pferde halten, wo zuvor Rinder standen. Die Baugenehmigung für den neuen Stall legte das VG Hannover aber erst einmal auf Eis: Zunächst müsse wissenschaftlich geklärt werden, ob womöglich die Geruchsbelastung steigt.
Artikel lesen
Jens Nehm ist neuer Partner bei der Wirtschaftskanzlei SNP Schlawien in Frankfurt. Der Baurechtler war zuvor in eigener Kanzlei in Wiesbaden tätig.
Artikel lesen