Planlos Zeitschriften und das Netz nach Jobs zu durchforsten, ist heutzutage keine Lösung mehr, dachten sich die Gründer von TalentRocket. Seit 2012 digitalisieren sie daher nun den Jobmarkt für Juristen. Über den Weg dorthin.
Kanzleien brauchen hochqualifizierte Anwälte um ihren Mandaten die bestmögliche Beratung zu bieten. Gleichzeitig suchen Absolventen Jobs, die sie erfüllen. Wie sie beide Seiten zusammenbringen wollen, erklären die Gründer von TalentRocket.
Mehr lesen
Bücher werden online bestellt, Arzttermine online gebucht und auch der Geldtransfer wird online vollzogen – unser Leben spielt sich immer mehr im Internet ab. Doch inwiefern bestimmt die zunehmende Digitalisierung auch die Zukunft der...
Mehr lesen
Das "More for Less"-Syndrom und Legal Tech haben längst Einzug gehalten auf dem deutschen Rechtsmarkt. Und dennoch: Die Kanzleiumsätze steigen, die Rechtsabteilungen wachsen. Steckt in der vorhergesagten Entwicklung mehr Chance als Risiko?
Mehr lesen
Mit einem komprimierten Bewerbungs-Verfahren kann der Recruitment-Prozess für HR-Abteilungen juristischer Arbeitgeber radikal beschleunigt werden. Yacine Coco erklärt das neue Recruitment-Tool für juristische Arbeitgeber jeder Form und Größe.
Mehr lesen
Böse Bemerkungen muss jede Berufsgruppe ertragen, sogar die Rechtsanwälte: Sie verstünden das Geschäft ihrer Mandanten nicht, sprächen nur Fachchinesisch und würden dabei auch noch viel zu viel Geld kosten.
Mehr lesen
Digitale Technologien versprechen, den Alltag von Juristen, Unternehmern und Anwälten grundlegend zu verändern. Die Konferenz "Swiss Legal Tech" vom 2. bis 4. Oktober 2017 widmet sich den Chancen des digitalen Wandels in der Schweiz.
Mehr lesen
Die Novelle des Elektronischen Rechtsverkehrs hält in den Anwaltskanzleien langsam aber sicher Einzug. Es sei nun an der Zeit, die Vorteile des vielfach noch ungeliebten "beA" zu entdecken, rät Florian Riedel von der Rummel AG.
Mehr lesen