Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 23:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c64620-vorabentscheidung-bruessel-iia-vo-ehescheidung-italien-standesamt-automatische-anerkennung/
Fenster schließen
Artikel drucken
50176

EuGH zur Wirksamkeit familienrechtlicher Entscheidungen: Schei­dung in Ita­lien gilt auch in Deut­sch­land

15.11.2022

Der Europäische Gerichtshof

Der EuGH hatte über die Auslegung der Brüssel IIa-VO zu entscheiden. Foto: nmann77/stock.adobe.com

Wer sich vor einem Standesbeamten in Italien scheiden lässt, gilt automatisch auch für die deutschen Behörden als geschieden. Das entschied der EuGH und wies damit Bedenken der Berliner Senatsverwaltung für Inneres zurück.

Anzeige

Eine in Italien nach dortigen Vorschriften von einem Standesbeamten ausgesprochene Ehescheidung muss auch in Deutschland automatisch anerkannt werden. Das entschied die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am Dienstag (Urt. v. 15.11.2022, Rs. C-646-20).

Konkret ging es um eine Deutsch-Italienerin und einen Italiener, die in Deutschland standesamtlich geheiratet hatten. Einige Jahre später folgte ein Scheidungsverfahren nach italienischem Recht, das - anders als in Deutschland - nicht vor einem Gericht stattfinden muss. Vor dem Standesamt von Parma erklärten sie, sich einvernehmlich trennen zu wollen. Das Standesamt teilte ihnen daraufhin, nach Prüfung bestimmter Voraussetzungen, eine Bescheinigung aus, in der die Scheidung bestätigt wurde.

Nun begehrte die geschiedene Ehefrau die Eintragung dieser Scheidung in das deutsche Eheregister. Die Berliner Standesamt verweigerte die Beurkundung dieser Scheidung mangels vorheriger Anerkennung durch die Landesjustizverwaltung. 

Der EuGH stellte nunmehr klar, dass in Ehescheidungssachen der Begriff "Entscheidung" im Sinne dieser Verordnung jede Entscheidung über eine Ehescheidung in einem gerichtlichen oder aber außergerichtlichen Verfahren umfasst, sofern das Recht der Mitgliedstaaten auch nicht gerichtlichen Behörden Zuständigkeiten in Ehescheidungssachen zuweist. Somit müssen auch Entscheidungen von Behörden - wie hier dem Standesamt in Italien - in einem EU-Mitgliedstaat anerkannt werden.

pab/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zur Wirksamkeit familienrechtlicher Entscheidungen: Scheidung in Italien gilt auch in Deutschland . In: Legal Tribune Online, 15.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50176/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG zur Wirksamkeit von Kinderehen - Deut­sch­land muss Folgen unwirk­samer Kin­der­ehen regeln
  • BGH zur Befangenheit in Berufungsinstanz - Richter darf nicht über Urteile seiner Frau ent­scheiden
  • Eheverbote während der Nazizeit - Der lange Arm des dritten Reichs
  • BGH lockert Anforderungen - Namens­än­de­rung auch ohne Kin­des­wohl­ge­fähr­dung mög­lich
  • EuGH zu Sprachanforderungen bei Bewerbungsverfahren - Deutsch und Fran­zö­sisch sind für einen Job bei der EU nicht immer nötig
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Ehe
    • EuGH
    • Familie
    • Italien
    • Scheidung
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Li­fe Sci­en­ces, Con­su­mer,...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Rechts­an­walt (m/w/d) In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on & Li­ti­ga­ti­on

Dentons , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Zi­vil­recht

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH