Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 10:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/bverfg-2bvr1287-17-beschlagnahmte-akten-jones-day-vw-diesel-skandal
Fenster schließen
Artikel drucken
26621

BVerfG zur Durchsuchung wegen Diesel-Affäre: Jones Day-Akten bleiben weiter unter Ver­schluss

22.01.2018

Akten

© Steve Morvay - stock.adobe.com

Die Unterlagen, welche die Münchener Staatsanwaltschaft bei der von VW mandatierten Wirtschaftskanzlei Jones Day beschlagnahmt hat, dürfen weiterhin nicht ausgewertet werden. Das BVerfG hat seine einstweilige Anordnung verlängert.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat seine einstweilige Anordnung, nach der von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmte Akten der Wirtschaftskanzlei Jones Day vorerst nicht ausgewertet werden dürfen, um weitere sechs Monate verlängert. Der entsprechende Beschluss vom 9. Januar wurde am Montag veröffentlicht (Az. 2 BvR 1287/17; 2 BvR 1583/17).

Im Juli vergangenen Jahres hatte das BVerfG auf Antrag der Volkswagen AG, Jones Day sowie der sachbearbeitenden Rechtsanwälte aus dem Münchener Büro der Großkanzlei die Anordnung erstmalig erlassen. Es drohe ein irreparabler Schaden, falls die Unterlagen ausgewertet würden, bevor über die gegen die Beschlagnahme eingelegten Verfassungsbeschwerden entschieden sei. Zuvor war man mit derartigen Eilanträgen noch gescheitert, weil die fachgerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten nicht ausgeschöpft worden waren.

Die fraglichen Unterlagen waren im Zuge eines Ermittlungsverfahrens wegen Betrugs und strafbarer Werbung im Zusammenhang mit der Diesel-Affäre beschlagnahmt worden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hatte das Amtsgericht (AG) München die Durchsuchung der Münchener Geschäftsräume von Jones Day angeordnet. VW hatte die Kanzlei mit einer internen Ermittlung und der strafrechtlichen Vertretung gegenüber amerikanischen Behörden beauftragt. Im Rahmen der Durchsuchung am 15. März 2017 stellte die Staatsanwaltschaft eine große Menge an Aktenordnern und elektronischen Daten mit den Ergebnissen der internen Ermittlungen sichergestellt.

Bei seiner Entscheidung berücksichtigte das BVerfG vor allem das geschützte Vertrauen im Mandatsverhältnis zwischen VW und Jones Day, sowie das anderer Mandanten der Kanzlei. Es hätte sich auf die berufliche Tätigkeit der sachbearbeitenden Anwälte auswirken können, wenn durch eine illegale Beschlagnahme vertrauliche Daten bekannt geworden wären, so die Argumentation der Verfassungsrichter damals.

Aus diesem Grund sollten die Akten zunächst für sechs Monate, längstens aber bis zur Entscheidung über die Verfassungsbeschwerden, im AG München verwahrt werden. Diese Frist wäre jetzt abgelaufen und wurde nun daher durch das BVerfG quasi von Amts wegen noch einmal um die gleiche Dauer verlängert.

mam/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Jo­nes Day

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Durchsuchung wegen Diesel-Affäre: . In: Legal Tribune Online, 22.01.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/26621 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Öffentliches Recht
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Kanzleien
    • Unternehmen
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Hochschwangere Frau 11.06.2025
Zwangsvollstreckung

BVerfG setzt Zwangsvollstreckung aus:

Hoch­schwan­gere Frau darf vor­läufig in ihrer Woh­nung bleiben

Eine hochschwangere Frau sollte ihre Wohnung verlassen und nach der Geburt in eine Notunterkunft ziehen müssen. Das zuständige Amtsgericht hat der Frau den Schutz vor der Vollstreckung zu Unrecht versagt, so das Verfassungsgericht jetzt.

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
Ein BMW (jaja, kein X3, wissen wir) in einer Waschstraße 06.06.2025
Schadensersatz

BGH verneint Schadensersatzanspruch:

Wasch­an­lage reißt einem Auto den Tank­de­ckel ab

"Tank- und Wartungsklappen müssen sicher verriegelt sein": Nach diesem Hinweis fuhr ein BMW-Fahrer in die Waschanlage. Danach war sein Auto zwar sauber, aber auch kaputt. Die Betreiberin der Waschanlage muss dafür nicht zahlen, so der BGH.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine demonstrierende Frau mit einem Schild, die für mutige Anwälte gegen politischen Missbrauch fordert. 06.06.2025
Anwaltsberuf

"Besorgniserregender Angriff auf die Unabhängigkeit der Anwaltschaft":

Deut­sche Anwalts­kam­mern nehmen US-Kanz­leien ins Visier

Diverse amerikanische Anwaltskanzleien haben mit US-Präsident Trump "Deals" geschlossen, um einer Sanktionierung zu entgehen. Darunter sind Kanzleien mit Zweigniederlassungen in Deutschland. Dies könnte berufsrechtliche Konsequenzen haben.

Artikel lesen
Schild des Oberlandesgerichts Koblenz (Symbolbild) 06.06.2025
Referendariat

VG Koblenz verneint Verfassungstreue:

Dip­lom­ju­rist nicht zum Refe­ren­da­riat zuge­lassen

Das VG hat bestätigt, dass einem Nachwuchsjuristen die Einstellung als Referendar zu Recht verwehrt wurde. Dem ehemaligen Mitglied der "Jungen Alternative für Deutschland" fehle die Verfassungstreue, auch wegen seiner verfassten Bücher.

Artikel lesen
Naila Widmaier 06.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Naila Wid­maier

Naila Widmaier über den Reiz der Strafverteidigung, verschiedene Blickwinkel auf die Richterbesoldung und fehlende Demut in der juristischen Ausbildung.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH