Der beliebte Berliner Bergmannkiez soll ein Musterbeispiel für ein verkehrsberuhigtes Quartier sein. Doch nicht alle sind glücklich: Ein Anwohner aus einer Nachbarstraße und ein Radfahrer klagen gegen die Maßnahmen – aber ohne Erfolg.
Artikel lesenDr. Markus Dierksmeier
Partner
Willy-Brandt-Allee 11
53113 Bonn
T: +49 228 72625-110
E: bewerbung@redeker.de
REDEKER SELLNER DAHS, Berlin
REDEKER SELLNER DAHS, München
REDEKER SELLNER DAHS, Bonn
REDEKER SELLNER DAHS, Berlin
REDEKER SELLNER DAHS, Bonn
Spannende Mandate wie in einer Großkanzlei; Atmosphäre persönlich.
Wer sich für Redeker Sellner Dahs entscheidet, entscheidet sich für eine renommierte Kanzlei, die Professionalität, persönliche und fachliche Weiterentwicklung und Zusammenhalt großschreibt. Wertschätzung prägt unser Arbeitsklima und zeichnet unseren Führungsstil aus. Wir unterstützen uns gegenseitig. Das heißt auch, dass wir Work-Life-Balance ernst nehmen. Bei uns gehen Väter wie Mütter in Elternzeit oder wählen Teilzeit. Individuelle Lösungen sind für uns selbstverständlich, damit Sie flexibel Ihren anspruchsvollen Beruf mit Ihren privaten Interessen vereinbaren können.
Redeker Sellner Dahs ist seit der Gründung 1929 aus eigener Kraft zu einer der renommiertesten unabhängigen deutschen Anwaltskanzleien gewachsen und ist unübertroffen in der Vielzahl höchst aktueller, anspruchsvoller und rechtspolitisch bedeutsamer Mandate.
Der beliebte Berliner Bergmannkiez soll ein Musterbeispiel für ein verkehrsberuhigtes Quartier sein. Doch nicht alle sind glücklich: Ein Anwohner aus einer Nachbarstraße und ein Radfahrer klagen gegen die Maßnahmen – aber ohne Erfolg.
Artikel lesenMit der Treuhandverwaltung von zwei deutschen Töchtern des russischen Ölkonzerns Rosneft hatte der Bund juristisches Neuland betreten. Das BVerwG hat jetzt über die Rechtmäßigkeit des Vorgehens entschieden.
Artikel lesenRedeker Sellner Dahs ernennt zwei neue Partner und einen Senior Counsel. Darüber hinaus werden drei Counsel ernannt, darunter eine Personalie als Vorgriff auf 2024.
Artikel lesen42 Millionen Euro hat das Bundesgesundheitsministerium für Beratungen bei Maskenkäufen gezahlt. Wofür genau? Das wollten mehrere Personen wissen und haben sich deshalb an das VG Köln gewandt - mit Erfolg.
Artikel lesenIm Streit um geplante Sondernutzungsgebühren für Carsharing in Berlin hat nach dem VG nun auch das OVG das Angebot vorerst als erlaubnisfreien Gemeingebrauch eingeordnet. Carsharing-Autos seien nicht verkehrsfremd, so das OVG.
Artikel lesenDie Einstufung der EU von Atomkraft und Gas als klimafreundlich hat bereits für viel Kritik gesorgt, die Aufnahme in die Taxonomie wurde teils heftig kritisiert. Nun wird der Streit vor Gericht fortgesetzt.
Artikel lesenDer Berliner Verfassungsgerichtshof verhandelt am Mittwoch über die chaotischen Wahlen zum Abgeordnetenhaus - und hält auch eine vollständige Wiederholung der Wahl für möglich. So jedenfalls die vorläufige Rechtseinschätzung.
Artikel lesenGemeinden dürfen keine Wettbürosteuer erheben – denn so ähnlich mache das schon der Bund, hat das BVerwG entschieden. Die Steuern seien damit gleichartig. Es bezieht sich dabei auch auf die Bettensteuer-Entscheidung des BVerfG.
Artikel lesenTichys Einblick veröffentlichte ein Interview mit Politikerin Katrin Göring-Eckardt – das allerdings nie stattgefunden hat. Ihre Klage dagegen scheiterte nun vor dem LG. Dieses Ergebnis überzeugt zwar – die Begründung ist aber fragwürdig.
Artikel lesen