Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.
Die Wirtschaftskanzleien Allen & Overy und Shearman & Sterling schließen sich zusammen. A&O Shearman, so die Kurzform der neu entstehenden Einheit, geht mit rund 3.900 Anwältinnen und Anwälten an den Start.
Die Klagen mehrerer Energieunternehmen gegen den wechselseitigen Erwerb einzelner Vermögenswerte durch E.ON und RWE bleiben ohne Erfolg. Das EuG wertet die Transaktionen nicht als "einzigen Zusammenschluss".
Die Lufthansa gerät während der Corona-Pandemie in eine existenzielle Krise und erfährt staatliche Unterstützung. Die EU-Kommission genehmigt die Beihilfen – nach Ansicht des EuG allerdings zu Unrecht.
Seit rund fünf Jahren läuft der Prozess um eine Kartellstrafe gegen Carlsberg. Im dritten Anlauf hat das OLG Düsseldorf nun entschieden: Die Brauerei muss eine Geldbuße von 50 Millionen Euro bezahlen.
Wohin zieht es die vielversprechendsten Talente? Welche Kanzlei sichert sich einen bekannten Namen aus der Branche und welche Einheit ist neu am Markt? Eine Übersicht liefert der LTO-Transfermarkt für Juristinnen und Juristen.
Das Bayerische Oberste Landesgericht bestellt den Musterkläger im Kapitalanleger-Musterverfahren zu Wirecard. Vermeintlich geschädigte Anleger können sich dem Verfahren anschließen.
Nach Frankfurt am Main und Köln wird Feigen Graf künftig auch in München präsent sein. Andreas Minkoff schließt sich der Strafrechtskanzlei dort gemeinsam mit einem achtköpfigen Team an.