Torsten Herbert hat Jura in der DDR studiert. In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht erzählt er von den damaligen Umständen, wie er als Verwaltungsrichter in eine Kaserne ziehen musste und wie froh er mit seinem heutigen Job ist.
Deal breaker, title issue, red flag - Maximilian Menges arbeitet im Bereich M&A bei EY Law. Vorher machte er den LL.M. in San Diego. Ob er diesen Weg weiterempfehlen würde, erzählt er in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht.
Massenverfahren wie zum Beispiel in der Dieselaffäre um Volkswagen unterscheiden sich stark vom "klassischen" Zivilprozess. Konstantin Kohlmann und Lara Friederichs erzählen bei Irgendwas mit Recht, worauf es ankommt.
Erst Anwältin in einer "klassischen Kanzlei", dann bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Legal: Rebecca Lappeßen plaudert bei IMR über ihren Werdegang und verrät, was man für einen Einstieg bei PwC mitbringen sollte.
Für den Arbeitgeber einige Zeit im Ausland arbeiten: per Abordnung, auch "Secondment" genannt, geht das. Maria Börner hat das erlebt und berichtet, wie das funktioniert und wie es in ihrem Fall in Amsterdam war.
In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht spricht Jennifer Rybarczyk über ihre Arbeit als Leiterin einer JVA. Strafrecht, Strafvollzug und das Smartphone im Knast - an spannenden Themen mangelt es in ihrem Berufsalltag nicht.
Der berühmte Blick über den Tellerrand - Franziska Rinke hat ihn gleich mehrfach gewagt und arbeitet jetzt bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, nachdem sie viele Erfahrungen gesammelt hat. Was sie dort tut, gibt's hier zu hören. Viel Spaß!
Rechtslinguistik, Rechtswissenschaften, Masterabschluss im Ausland: Patrick Teubner Gomes hat viel gemacht, bevor er bei einer internationalen Großkanzlei gelandet ist - und er würde es wieder tun, sagt er bei Irgendwas mit Recht.