20 Treffer für Ihre Suche nach:
  • Meinung, 18.03.2023

    Nach der Tötung einer 12-Jährigen durch Gleichaltrige werden wieder Forderungen laut, das Strafmündigkeitsalter zu senken. Thomas Fischer erinnert daran, dass der Strafgedanke der "Vergeltung" gegenüber Kindern unangemessen und verboten ist. Empörung Am Mittwoch, 15. März, hatten 38.000 Personen eine Online-Petition mi...

  • Meinung, 01.03.2023

    Ins Gefängnis, weil eine Geldstrafe nicht bezahlt wurde? Das kann sozial ungerecht sein, die Ersatzfreiheitsstrafe aber gänzlich abzuschaffen, sei gleichwohl nicht überzeugend, Reformen müssten an anderer Stelle her, meint Thomas Fischer . Problem Eins: Freiheits- und Geldstrafe § 43 des StGB lautet: "Ersatzfreiheits...

  • Meinung, 15.02.2023

    Polizisten sind die häufigsten und oft wichtigsten Zeugen vor Gericht. Ihr Aussageverhalten gilt als professionell. Doch wenn es um eigene Kollegen geht, bedarf es einer besonders kritischen Würdigung ihrer Aussagen, meint Thomas Fischer . Zur Klärung dieser Frage gilt wie so oft: Es kommt darauf an. Nämlich darauf, wann ei...

  • Meinung, 30.01.2023

    Jüngst wurden nach dem Diebstahl im Grünen Gewölbe wieder härtere Strafen gegen "Clans" gefordert. Für Thomas Fischer darf es keinen Strafzuschlag wegen Clanzugehörigkeit geben. Übertriebene Härte könne zudem kontraproduktive Effekte haben. Die Frage bietet dem (Straf-)Juristen eine Vielzahl von "Es kommt darauf an"-Möglich...

  • Meinung, 10.01.2023

    Im fortgesetzten Prozess um das "Grünes Gewölbe" könnte es einen Straferlass wegen Rückgabe von Beute geben. Für BILD ein Skandal. Der Staat verkaufe seine Prinzipien. Thomas Fischer über mediale Irrtümer und die Rechtslage. Im dem Strafverfahren des Landgerichts Dresden wegen Bandendiebstahls (§§ 244 Abs. 1 Nr. 2, 242, 243...

  • Meinung, 04.12.2022

    Üben "Aktivisten" "Gewalt" aus, gegen die sich Autofahrer auch gewaltsam wehren dürfen? Für Thomas Fischer wird die Diskussion um Gewaltbegriffe mit zweierlei Maß geführt. Ob das Notwehrrecht wirklich greife, zeige sich im Einzelfall. Das Moratorium der "Letzten Generation" – man könnte es auch "vorübergehenden Waffenstills...

  • Meinung, 26.11.2022

    Die Staatsanwaltschaft soll "objektivste Behörde der Welt" sein – doch oft verfehlt sie dieses Ziel. Auch in der Pressearbeit, wenn sie Dokumente durchsticht oder sich von aggressiven Verteidigern treiben lässt, meint Thomas Fischer . Was heißt überhaupt "Pressearbeit“? Im Jahr 2022 hat man als Konsument "der Medien“ – von ...

  • Meinung, 04.11.2022

    Über einen von "Letzte Generation" verursachten Stau in Berlin ist verbreitet Empörung entstanden, weil er möglicherweise ein Menschenleben kostete. Was ist strafrechtlich dran, können Klimaaktivisten sogar Tötungsvorsatz haben? Populistische Forderungen Am 2. November 2022 veröffentlichte "BILD" unter der Dachzeile "Spitze...

  • Meinung, 21.10.2022

    Der Journalist Ronen Steinke ist für sein Buch über "die neue Klassenjustiz" mit einem Preis ausgezeichnet worden. Er zeichnet darin ein düsteres Bild der Ungleichheit. Es ist populär. Aber ist es auch zutreffend? "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich", heißt das im Januar 2022 erschienene Buch von Ronen Steinke, Redakteur be...

  • Meinung, 03.10.2022

    Das Gericht durch eine Flut von Befangenheits- oder Beweisanträgen zu Fehlern provozieren – steht eine solche Verteidigung der "Gerechtigkeit" im Wege? Für Thomas Fischer kann sie auch ein rechtsstaatlicher "Akt der Gegenwehr" sein. Verteidigung und Konflikt "Konflikt" ist die offenbar gewordene Form eines Interesseng...