Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 01:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/spd-gruene-fdp-ampel-ergebnisse-sondierungen-koaltionsverhandlungen-grundgesetz-rechtliches/
Fenster schließen
Artikel drucken
46376

Sondierungen zwischen SPD, Grünen und FDP: Ampel plant diverse GG-Ände­rungen

von Hasso Suliak

15.10.2021

Robert Habeck, Annalena Baerbock (beide Bündnis 90/Grüne), Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP) stellen gemeinsam die Ergebnisse der Sondierungsgespräche vor.

picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Vor Beginn der eigentlichen Koalitionsverhandlungen haben sich SPD, Grüne und FDP bereits auf konkrete Projekte wie etwa auf diverse GG-Änderungen, eine "Revision" der Sicherheitsarchitektur und die Herabsetzung des Wahlalters verständigt.

Anzeige

SPD, Grüne und FDP haben am Freitag ein Ergebnispapier ihrer Sondierungen vorgelegt. Auf zwölf Seiten wird beschrieben, welche Schwerpunkte eine künftige Ampel-Koalition setzen wird. Klar stellen die Parteien gleich auf der ersten Seite, warum in dem Papier auch eine Reihe von Themen fehlen, auf die man sich aber durchaus im Rahmen der anstehenden Koalitionsverhandlungen verständigen könne.

"Dieses Papier zeichnet die Ergebnisse der Sondierungen nach. Es umfasst nur die Themen, über die die Verhandlungspartner vor Eintritt in Koalitionsverhandlungen eine Vorfestlegung erreichen wollten. Nicht alle Themen wurden besprochen, nicht jedes Thema bis in die Einzelheiten diskutiert", heißt es. Andere Themen könnten also erst in den nun folgenden Koalitionsverhandlungen angesprochen werden. Gut möglich, dass hierzu dann auch das Thema Drogenpolitik gehört. Denn das rechtspolitische Aufregerthema Cannabislegalisierung wird im Sondierungsergebnis nicht genannt.

Entschlossen ist das mutmaßliche Dreibündnis dagegen, die "großen Herausforderungen wie den Klimawandel, die Digitalisierung, die Sicherung unseres Wohlstands, den sozialen Zusammenhalt und den demografischen Wandel" anzugehen. In puncto Genehmigungsverfahren für Infrastrukturvorhaben soll alles effektiver, schneller und zielsicherer gehen. 

Um Deutschland zügig zu modernisieren, seien z.B. schnelle Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren zentrale Voraussetzung. "Im ersten Jahr der Regierung sollen daher alle notwendigen Entscheidungen getroffen und durchgesetzt werden, um private wie staatliche Investitionen schnell, effizient und zielsicher umsetzen zu können. Unser Ziel ist es, die Verfahrensdauer mindestens zu halbieren." Inwieweit auch die gerichtlichen Verfahrensordnungen hierzu "angefasst" werden und Rechtsmittel ggf. beschnitten werden, geht aus dem Papier nicht hervor.

Stärkung des Parlaments: Lehre aus der Coronakrise?  

Gespannt sein darf man, wie die künftige Ampel offenbar eine Lehre aus der mangelnden Parlamentsbeteiligung während der Coronakrise ziehen will. Im Papier heißt es: "Demokratie lebt von Vertrauen in alle staatlichen Institutionen und Verfassungsorgane. Wir werden daher das Parlament als Ort der Debatte und der Gesetzgebung stärken. Wir wollen die Entscheidungsfindung verbessern, indem wir neue Formen des Bürgerdialogs, wie etwa Bürgerräte, nutzen, ohne das Prinzip der Repräsentation aufzugeben."

Nicht ausgeschlossen ist, dass auch die föderalen Strukturen des Grundgesetzes angepasst werden: Der Föderalismus sei die Grundsäule der Bundesrepublik. Um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, brauche es aber "Klarheit bei den Aufgaben und der Finanzierung. Wir streben eine engere, zielgenauere und verbindliche Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen an". Was das genau heißt, bleibt im Dunkeln.

Beim Klimaschutz die Vorgaben des BVerfG befolgen

Wie zu erwarten, genießt für die Ampel-Parteien der Klimaschutz in der nächsten Legislatur hohe Priorität: "Wir sehen es als unsere zentrale gemeinsame Aufgabe, Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen, so wie es der Pariser Klimavertrag und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vorgeben".

Das Klimaschutzgesetz werde man noch im Jahr 2022 konsequent weiterentwickeln und ein Klimaschutz-Sofortprogramm mit allen notwendigen Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen auf den Weg bringen. Den Ausbau der Erneuerbaren Energien wollen SPD, Grüne und FDP "drastisch beschleunigen und alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg räumen". Auch in diesem Kontext sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren "erheblich" beschleunigt werden. Zum kontroversen Ausstiegstermin bei der Kohle heißt es im Papier: "Zur Einhaltung der Klimaschutzziele ist auch ein beschleunigter Ausstieg aus der Kohleverstromung nötig. Idealerweise gelingt das schon bis 2030."

Änderungen des Arbeitszeitgesetzes geplant

Vorfestlegungen trifft die Ampel auch im Bereich Arbeitswelt, hier könnten auf das Arbeitsrecht so einige Veränderungen zukommen: Gewerkschaften und Arbeitgeber sollen "flexible Arbeitszeitmodelle" ermöglicht werden. "Im Rahmen einer befristeten Regelung mit Evaluationsklausel werden wir es ermöglichen, dass im Rahmen von Tarifverträgen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen und in einzuhaltenden Fristen ihre Arbeitszeit flexibler gestalten können. Außerdem wollen wir eine begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von den derzeit bestehenden Regelungen des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich der Tageshöchstarbeitszeit schaffen, wenn Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen dies vorsehen (Experimentierräume)."

Was den Mindestlohn anbelangt, soll die Politik jedenfalls noch einmal eine Erhöhung selbst entscheiden dürfen: "Wir werden den gesetzlichen Mindestlohn im ersten Jahr in einer einmaligen Anpassung auf zwölf Euro pro Stunde erhöhen. Im Anschluss daran wird die Mindestlohnkommission über die etwaigen weiteren Erhöhungsschritte befinden." 

Kinderrechte ins GG, kein bundesweiter Mietendeckel

Im Bereich Kinderrechte wollen Rot-Grün-Gelb einen erneuten Versuch der GG-Änderung unternehmen, der in dieser Wahlperiode noch gescheitert war. "Wir wollen starke Kinderrechte im Grundgesetz verankern", heißt es. 

Stärken wollen die möglichen Koalitionspartner die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland als Grundlage für nachhaltiges Wachstum, Wohlstand und hohe Beschäftigung in einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Ein "regelbasierter Freihandel" soll auf Grundlage "von fairen sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Standards" gestärkt werden. Im Kampf gegen unfaire Handels- und Wettbewerbspraktiken werde man das europäische Wettbewerbsrecht nutzen.

Beim vor allem zwischen FDP und Rot-Grün herrschenden Streit über die richtigen Maßnahmen für bezahlbares Wohnen ist von einem bundesweiten Mietendeckel, mit dem SPD und Grüne sympathisieren, keine Rede. Stattdessen setzt die Ampel "vordringlich" auf den Bau neuer Wohnungen: "Wir wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Dazu ist es vordringlich, deutlich mehr Wohnungen zu bauen. Unser Ziel ist der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich geförderte Wohnungen. Hierzu werden wir zu einem ‘Bündnis bezahlbarer Wohnraum’ mit allen wichtigen Akteuren einladen. In diesem Rahmen gewährleisten wir Planungssicherheit für die Bauindustrie zum Aufbau von Baukapazitäten."

Allerdings skizzieren die Parteien auch Alternativen, für den Fall, dass Bauen allein nicht weiterhilft: "Solange nicht genug bezahlbare Wohnungen gebaut werden, verhindert die Wohnraumknappheit vor allem in Ballungsgebieten, dass sich angemessene Mieten am Wohnungsmarkt bilden können. Daher werden wir die geltenden Mieterschutzregelungen evaluieren und verlängern."

Bekenntnis zu Vielfalt und Teilhabe

Im Bereich Innenpolitik und Recht setzen die Ampelparteien auf Vielfalt, gerechte Teilhabe und Antidiskriminierung. Die Rechtsordnung soll der "gesellschaftlichen Realität" angepasst werden. "Dazu werden wir u.a. das Staatsangehörigkeitsrecht, das Familienrecht, das Abstammungsrecht und das Transsexuellengesetz ebenso wie die Regelungen zur Reproduktionsmedizin anpassen und beispielsweise Verantwortungsgemeinschaften bzw. einen Pakt für Zusammenleben möglich machen."

 "Wir werden in allen Bereichen entschlossen gegen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Islamismus, Linksextremismus, Queer-Feindlichkeit und jede andere Form der Menschenfeindlichkeit vorgehen, damit Vielfalt auch in gleicher Sicherheit für jede und jeden möglich ist." Explizit erwähnt wird ein "Demokratiefördergesetz".

Auch eine Generalrevision der Sicherheitsarchitektur ist geplant. "Gemeinsam mit den Ländern werden wir die vom Bundesverfassungsgericht geforderte gesamtheitliche Betrachtung der Eingriffsbefugnisse des Staates vornehmen und eine Generalrevision der Sicherheitsarchitektur durchführen." Eine neue gesetzliche Grundlage werde es in Bezug auf die Abwehr von Cyberrisiken geben.

Zwei weitere GG-Änderung betreffen Art. 3 Grundgesetz (GG): "Wir wollen den Gleichbehandlungsartikel des Grundgesetzes um ein Verbot der Diskriminierung wegen sexueller Identität ergänzen und den Begriff 'Rasse' im Grundgesetz ersetzen.” 

Wahlalter mit 16 für Bundestag und EU-Parlament

Ebenfalls geändert werden soll Art.38 GG, der für Bundestagswahlen in Abs.2 noch von einem Wahlalter ab 18 spricht: "Das Wahlalter für die Wahlen zum Deutschen Bundestag und Europäischen Parlament wollen wir auf 16 Jahre senken." Einen erneuten Anlauf soll es auch bei der Verkleinerung des Parlamentes geben: "Wir wollen das Wahlrecht überarbeiten, um nachhaltig das Anwachsen des Deutschen Bundestages zu verhindern." 

Im Bereich Flüchtlings- und Asylrecht bekennt sich die Ampel "zur humanitären Verantwortung, die sich aus dem Grundgesetz, aus der Genfer Flüchtlingskonvention sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention ergibt. Daraus leiten wir die Aufgabe ab, mit den europäischen Partnern Anstrengungen zu unternehmen, das Sterben auf dem Mittelmeer genauso wie das Leid an den europäischen Außengrenzen zu beenden"

Wie den Menschen konkret geholfen werden soll, bleibt noch im Ungefähren: "Wir wollen die Verfahren zur Flucht-Migration ordnen und die ausbeuterischen Verhältnisse auf den Fluchtwegen bekämpfen. Die Asylverfahren, die Verfahren zur Familienzusammenführung und die Rückführungen wollen wir beschleunigen und legale Wege schaffen. Abkommen mit Drittstaaten über Migration sollen dabei helfen."

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Sondierungen zwischen SPD, Grünen und FDP: Ampel plant diverse GG-Änderungen . In: Legal Tribune Online, 15.10.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46376/ (abgerufen am: 26.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Bundestagswahl
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • Parteien
    • Politik
    • Politiker
    • Wahlen
21.09.2023
Asyl

EU-Parlament blockiert Verhandlungen:

Bun­des­re­gie­rung hält Eini­gung auf Asyl­re­form für mög­lich

Das EU-Parlament macht die weiteren Verhandlungen über die Asylreform GEAS davon abhängig, dass sich die Mitgliedstaaten auf die Unterbringung von Flüchtlingen an den Außengrenzen einigen können. Die Zeit drängt.

Artikel lesen
20.09.2023
IT-Sicherheit

Nach Schönbohm-Abberufung:

Faeser stellt sich dem Innen­aus­schuss mit Ver­spä­tung

Im Innenausschuss des Bundestages stand Bundesinnenministerin Faeser am Mittwoch Rede und Antwort zur Causa Schönbohm. Aus Sicht der Opposition sind damit aber noch nicht alle Vorwürfe ausgeräumt.

Artikel lesen
25.09.2023
AfD

AfD-Organklage zum Fragerecht:

Geheime jour­na­lis­ti­sche Neben­tä­tig­keiten

Die AfD-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung verklagt, weil diese nicht durchweg öffentlich macht, welche Journalisten sie für Moderationen und andere Nebentätigkeiten bezahlt hat. Christian Rath kennt die Klageschrift.

Artikel lesen
25.09.2023
Kunst

AG München verurteilt Museumsmitarbeiter:

Gemälde durch Fäl­schungen ersetzt und ver­kauft

Ein Mitarbeiter eines Münchner Museums hat Gemälde aus einem Depot durch Fälschungen ersetzt und das Original versteigern lassen. Das Amtsgericht verurteilte ihn dafür nach dem Kulturgutschutzgesetz.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DACH Cybersecurity Summit

26.09.2023

AFTER WORK - GET TOGETHER BERLIN

28.09.2023, Berlin

Informations- und Kontaktbörse 2023

28.09.2023, Stuttgart

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

26.09.2023

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

26.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH