Druckversion
Sonntag, 8.06.2025, 03:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-2-bvr-890-16-schweigen-prozess-selbstbelastung-grossbritannien
Fenster schließen
Artikel drucken
20575

BverfG zum Schweigen im Strafprozess: Nach­tei­lige Ver­wer­tung ver­letzt nicht die Men­schen­würde

14.09.2016

Schweigen im Strafprozess

 © kieferpix - Fotolia.com

In Großbritannien kann das Schweigen eines Angeklagten unter bestimmten Voraussetzungen gegen ihn verwertet werden. Das betrifft nicht den Kerngehalt der Menschenwürde, entschied das BverfG. Ein Ire darf deswegen ausgeliefert werden.

Anzeige

Lässt sich ein Angeklagter nicht zur Sache ein sondern schweigt, darf ihm das im deutschen Strafprozess nicht zu seinen Lasten ausgelegt werden. Im Vereinigten Königreich ist die Selbstbelastungsfreiheit dagegen nur eingeschränkt gewährleistet. Das bewirkt jedoch kein Auslieferungsverbot, stellte das Bundesverfassungsgericht (BverfG) klar (Beschl. v. 06.09.2016, Az. 2 BvR 890/16).

Ein irischer Staatsangehöriger hatte sich gegen seine angeordnete Auslieferung aufgrund eines europäischen Haftbefehls gewehrt. Ihm wird vorgeworfen, in England einen Mann erschossen zu haben. Das Kammergericht Berlin hatte nach dessen Festnahme in der Hauptstadt die Auslieferung angeordnet. Deswegen zog der Beschuldigte nach Karlsruhe, weil er befürchtete, dass sein Schweigen zu seinen Lasten ausgelegt werden könnte.

Durch die eingeschränkte Selbstbelastungsfreiheit in Großbritannien werde jedoch der Kerngehalt der Menschenwürde nicht berührt, so die Richter. Damit seien die nach Art. 23 und 79 Grundgesetz (GG) für integrationsfest erklärten Verfassungsgrundsätze nicht verletzt.

Schweigen allein führt nicht zur Verurteilung

Die Menschenwürde werde nur im Kerngehalt verletzt, wenn der Beschuldigte bzw. Angeklagte dazu gezwungen werde, sich selbst zu bezichtigen. Ein solcher Zwang droht dem Beschwerdeführer aber nach Ansicht der Richter nicht. Denn auch wenn ein Schweigen unter Umständen nachteilig ausgelegt werden könne, so werde ihm das Schweigerecht selbst nicht genommen. Dass womöglich ein mittelbarer Aussagedruck entstehe, reiche nicht.

Zu berücksichtigen sei, dass die nachteilige Auslegung des Schweigens auch nur im Rahmen einer Gesamtabwägung sämtlicher Beweise erfolgen dürfe. Eine Verurteilung allein aufgrund des Schweigens sei auch im Vereinigten Königreich ausgeschlossen. So könne der Angeklagte selbst entscheiden, ob er sich zur Sache einlasse.

Darüber hinaus vertrete der Europäischer Gerichtshof mit ständiger Rechtsprechung die Ansicht, dass die nachteilige Verwertung des Schweigens nicht von vornherein einen Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention darstellt, sondern dies immer im Einzelfall geprüft werden müsse. Auch hieraus folge, dass die britische Regelung den Kernbereich der Menschenwürde nicht berührt.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BverfG zum Schweigen im Strafprozess: . In: Legal Tribune Online, 14.09.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20575 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Ausland
    • BVerfG
    • Grundrechte
    • Menschenwürde
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Autos auf einer Straße 13.06.2025
Straftaten

Staatsanwaltschaft ließ Anklage teilweise fallen:

Ver­bo­tenes Kraft­fahr­zeug­rennen, kein ver­suchter Mord

Erst ein Streit mit den Chefs, dann eine Raserfahrt durch Darmstadt: Zunächst klagte die Staatsanwaltschaft wegen versuchten Mordes an, ließ das aber fallen. Das LG verurteilte den Raser nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Artikel lesen
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Donald Tusk 11.06.2025
Polen

Wegweisend für die polnische Justiz:

Tusk gewinnt Ver­trau­ens­frage nach Prä­si­dent­schafts­wahl

Polens proeuropäischer Regierungschef erwartet viel Widerstand vom neuen Präsidenten Nawrocki. Deshalb testete er die Loyalität seiner Koalitionspartner per Vertrauensfrage – mit Erfolg. Die Abstimmung dürfte wegweisend für Polens Justiz sein.

Artikel lesen
Hochschwangere Frau 11.06.2025
Zwangsvollstreckung

BVerfG setzt Zwangsvollstreckung aus:

Hoch­schwan­gere Frau darf vor­läufig in ihrer Woh­nung bleiben

Eine hochschwangere Frau sollte ihre Wohnung verlassen und nach der Geburt in eine Notunterkunft ziehen müssen. Das zuständige Amtsgericht hat der Frau den Schutz vor der Vollstreckung zu Unrecht versagt, so das Verfassungsgericht jetzt.

Artikel lesen
Demonstration am Rande der Urteilsverkündung des OLG München 2018 im NSU-Verfahren 10.06.2025
NSU

Beschwerde beim BGH erfolgreich:

Doch NSU-Unter­stützer-Pro­zess vorm Ober­lan­des­ge­richt Dresden

Wie weit reichte Susann Emingers Unterstützung für die rechtsterroristischen Taten des NSU? Darüber wird das OLG Dresden nun doch zu verhandeln haben, nachdem es die Eröffnung eines Verfahrens wegen Terrorunterstützung zuvor abgelehnt hatte.

Artikel lesen
Einsatzfahrzeuge an Tatort in Berlin-Marzahn 04.06.2025
Mord

Wenn Männer Frauen töten:

Ein Mord­merkmal, um Femi­zide zu erfassen?

Der Femizid ist bisher kein Rechtsbegriff – aber angesichts der erschreckend häufigen Tötungsdelikte von Männern an Frauen wird nun diskutiert, ein weiteres Mordmerkmal zu schaffen. Wie könnte das aussehen?

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH