Über den Wahlausschluss für Le Pen will das Berufungsgericht noch vor der Präsidentschaftswahl entscheiden. Das Urteil gegen die Politikerin und seine Begründung sieht ein französischer Rechtsexperte aber auf Linie mit dem Verfassungsrecht.
Der Schuldspruch gegen Marine Le Pen wegen Veruntreuung trifft sie und Frankreichs Rechtsnationale hart. Die französische Politikerin kann aller Voraussicht nach nicht bei der Präsidentschaftswahl 2027 kandidieren.
Die "Brigade N'Hamedu" richtet sich gegen die autoritäre eritreische Regierung. Weil sie dafür auch Gewalt gegen deutsche Polizisten einsetzt, hat die Bundesanwaltschaft heute eine groß angelegte Razzia veranstaltet.
"In dubio pro reo": Die Ex-Spitzenfunktionäre von FIFA und UEFA, Joseph Blatter und Michel Platini, sind in der Schweiz freigesprochen worden. Es ging um Betrugsvorwürfe wegen einer Millionenzahlung aus der Kasse der FIFA.
Donald Trump meint, nur er könne den Krieg beenden. Er spricht zunächst aber nur mit Wladimir Putin. Was ohne die Ukraine vereinbart werden kann und wie sich europäische Staaten verhalten sollten, erklärt Völkerrechtler Helmut Aust.
In der Kuss-Affäre des spanischen Fußballs wurde das Urteil mit Spannung erwartet. Doch statt einer Haftstrafe gibt es für Ex-Verbandsboss Rubiales nur eine vergleichsweise kleine Geldstrafe. Sein Opfer Hermoso spielt derweil in Mexiko.
Nächste Runde im Klimaprozess gegen Shell: Klimaschützer wollen den Konzern zur drastischen CO2-Reduktion zwingen. 2024 erzielte Shell vor Gericht noch einen Sieg - doch es war kein Freibrief.
In der aufsehenerregenden Kuss-Affäre des spanischen Fußballs steht nach fast eineinhalb Jahren weiterhin Aussage gegen Aussage. Bringt ein TikTok-Video nun die Wahrheit ans Licht?