Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 11:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-1-bvr-2274-12-drk-blutspendedienst-kein-tendenzbetrieb/
Fenster schließen
Artikel drucken
15900

BVerfG bestätigt BAG: Blut­spen­de­dienst ist kein Ten­denz­be­trieb

17.06.2015

Blutspende

© kasto - Fotolia.com

Schlappe für den Blutspendedienst des DRK: Er mag gemeinnützig sein und damit steuerlich besser gestellt als andere. Ein Tendenzbetrieb, der die betriebliche Mitbestimmung einschränken kann, ist er aber nicht, sagt auch das BVerfG.

Anzeige

Klare Worte aus Karlsruhe: "Die Nichtanerkennung eines Blutspendedienstes als karitativer Tendenzbetrieb ist mit der Verfassung vereinbar". Die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hat die entsprechende Verfassungsbeschwerde des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gegen den  Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Beschl. v. 22.05.2012, Az. 1 ABR 7/11) nicht einmal zur Entscheidung angenommen. Das hat das Gericht am Mittwoch bekannt gegeben.

Das BAG hatte die Tendenzeigenschaft des DRK im Sinne von § 118 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verneint. Das BVerfG bestätigte nun: Die enge Auslegung des Begriffs "karitativ" durch das BAG, wonach der Dienst den leidenden Menschen direkt zugutekommen muss, sei verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden (Beschl. v. 30.04.2015, Az. 1 BvR 2274/12).

Blutspendedienst nicht primär religiös oder weltanschaulich

Was ein Tendenzbetrieb ist, regelt § 118 BetrVG. Es sind Unternehmen und Betriebe, die unmittelbar und überwiegend entweder politischen, koalitionspolitischen, konfessionellen, karitativen, erzieherischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Bestimmungen oder Zwecken der Berichterstattung oder Meinungsäußerung dienen. Auf diese finden die Regelungen des BetrVG nur Anwendung, wenn die Eigenart des Unternehmens oder des Betriebs dem nicht entgegensteht. Die betriebliche Mitbestimmung kann bei Vorliegen eines Tendenzbetriebes ganz oder teilweise ausgeschlossen werden.

Nicht so beim Blutspendedienst des DRK. Das BVerfG entschied, dass schon eine Verletzung von Art. 4 Abs. 1 und 2 Grundgesetz (GG) nicht substantiiert dargelegt sei. Weder seien Anhaltspunkte dafür vorgetragen noch seien sie sonst wie ersichtlich, dass der Blutspendedienst als Einrichtung einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft tätig werde. Zwar werde der Dienst von einer übergreifend karitativ-humanitären Bestimmung geleitet. Eine religiöse oder weltanschauliche Dimension sei jedoch kein bestimmendes Element ihrer Tätigkeit.

Mitbestimmungspflicht entfällt nur in Ausnahmefällen

Auch Art. 3 Abs. 1 GG in seiner Ausprägung als Willkürverbot sei nicht verletzt. Denn gegen den Gleichheitssatz werde nicht bereits dann verstoßen, wenn die angegriffene Rechtsanwendung eines Fachgerichts fehlerhaft ist. Hinzukommen müsse vielmehr, so die Kammer, dass die Rechtsanwendung unter keinem denkbaren Aspekt mehr rechtlich vertretbar ist und sich daher der Schluss aufdrängt, dass die Entscheidung auf sachfremden und damit willkürlichen Erwägungen beruht.

Die enge Auslegung des Merkmals der karitativen Tätigkeit durch das BAG sei anerkannten Grundsätzen gefolgt, denn die Regelung normiere eine Ausnahme von der gesetzgeberischen Entscheidung zugunsten betrieblicher Mitbestimmung. Es sei insofern nicht zu beanstanden, wenn das BAG davon ausgeht, die Ausnahme von der Mitbestimmung greife nur, wenn bei einer karitativen Tätigkeit der Dienst an leidenden Menschen direkt erbracht wird. Auch spezielle Freiheiheitsrechte zwängen hier nicht zu einer Ausnahme von der betrieblichen Mitbestimmung.

Keine unzumutbare Einschränkung der Berufsfreiheit

Schließlich stellt das BVerfG noch fest, dass auch kein Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG vorliegt. Die im BetrVG normierte Mitbestimmung sei mit Blick auf den sozialen Bezug des Unternehmerberufs, der nur mit Hilfe anderer ausgeübt werden könne, durch sachgerechte und vernünftige Erwägungen des Gemeinwohls gerechtfertigt. Vorliegend fehlten jedwede Anhaltspunkte dafür, dass die Tätigkeit der Beschwerdeführerin durch die Bildung eines Wirtschaftsausschusses in unzumutbarer Weise beeinträchtigt würde.

Der Blutspendedienst des DRK wird in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt, ist steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt und den internationalen Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verpflichtet. Das gesammelte menschliche Blut wird vom Blutspendedienst medizinisch getestet, aufbereitet und anschließend entgeltlich an Krankenhäuser oder Ärzte abgegeben.

In dem Streit zwischen Unternehmen und Gesamtbetriebsrat war es um die Bildung eines Wirtschaftsausschusses gegangen. Der Blutspendedienst ist nun verpflichtet, einen solchen zu bilden.

tap/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG bestätigt BAG: Blutspendedienst ist kein Tendenzbetrieb . In: Legal Tribune Online, 17.06.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15900/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Berufsfreiheit
    • Gesundheit
    • Grundrechte
    • Verbände
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
09.06.2023
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

70 Jahre Bundesverwaltungsgericht:

Hier geht es gegen die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land

Zu seinem 70. Geburtstag muss sich das BVerwG mit zahlreichen Beschleunigungsvorhaben und einem holprigen Geschichtsprojekt auseinandersetzen. Seine Rolle als Gericht, das die Durchsetzung von Grundrechten mitgestaltet, wird unterschätzt.

Artikel lesen
16.05.2023
Schmerzensgeld

OLG Frankfurt:

Kein Sch­mer­zens­geld wegen über­zo­gener Angst vor Krebs

Eine Frau lebt eigenen Angaben nach in Angst, weil sich ihr Krebsrisiko durch die Einnahme eines verunreinigten Medikaments um 0,02 Prozent erhöht hat. Schmerzensgeld gibt es dafür aber nicht, wie das OLG Frankfurt entschied. 

Artikel lesen
09.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 8. bis 9. Juni 2023:

Rat will EU-Asyl­recht ver­schärfen / Stein­meier unter­zeichnet Bun­des­tags-Wahl­recht / Dis­kus­sion um AfD-Par­tei­verbot

Die EU-Innenminister haben Pläne zur Reform des EU-Asylsystems beschlossen. Der Bundespräsident hat das umstrittene Bundestags-Wahlrecht ausgefertigt. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält ein AfD-Parteiverbot für möglich.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Springer versus Reichelt:

Vom Macht­miss­brauch zum Betrug?

Ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Berlin soll an diesem Freitag den Konflikt zwischen dem Axel-Springer-Verlag und Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt schlichten. Es geht um eine Millionensumme. Christian Rath sortiert die Lage.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Voll­ju­rist (m/w/d)

Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) , Mün­chen

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Ju­ris­tin / Ju­rist (M/W/D)

Bischöfliches Generalvikariat Aachen , Aa­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

Dentons , Mün­chen

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH