Druckversion
Wednesday, 17.08.2022, 21:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-1-bvr-131411-parabolantenne-satellitenschuessel-mieter-auslaendische-programme/
Fenster schließen
Artikel drucken
8719

BVerfG zu Parabolantennen an Wohnhäusern: Interesse an ausländischen Programmen zu bedenken

14.05.2013

Vermieter dürfen ihren Mietern nicht einfach verbieten, eine Parabolantenne an der Hausfassade anzubringen. Das Interesse des Eigentümers an der Erhaltung des Wohnhauses muss vielmehr mit dem Informationsinteresse des Mieters abgewogen werden. Diese Grundsätze bekräftigte das BVerfG mit am Dienstag bekannt gewordenem Beschluss.

Anzeige

Zu berücksichtigen ist außerdem das Interesse ausländischer Mieter, Programme aus ihrer Heimat und in ihrer Sprache zu empfangen. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hob damit die Entscheidungen der Instanzgerichte auf.

Die türkischen Mieter turkmenischer Abstammung hatten an der Außenfassade eine Parabolantenne angebracht, um ein nur über Satellit verfügbares Programm in ihrer Sprache über die turkmenische Region sowie die dort lebenden Menschen empfangen zu können. Die nach dem Mietvertrag erforderliche Zustimmung der Vermieterin hatten sie dafür nicht eingeholt. Die Vermieterin forderte sie deshalb auf, die Antenne zu beseitigen beziehungsweise die Anbringung zu unterlassen. Die Mieter wehrten sich dagegen vor den Instanzgerichten, blieben jedoch erfolglos.

Anders vor dem BVerfG: Mit ihrer Verfassungsbeschwerde rügten sie die Verletzung ihrer Informationsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2. HS Grundgesetz und die Karlsruher Richter gaben ihnen Recht: Das Amtsgericht (AG) habe das Informationsinteresse schon deshalb nicht ausreichend berücksichtigt, weil es bei seiner Abwägung davon ausgegangen sei, dass Turkmenisch lediglich ein türkischer Dialekt sei, nicht aber eine eigene Sprache. Das Landgericht habe zwar zumindest hilfsweise angenommen, dass Turkmenisch eine eigene Sprache sei. Es habe dann aber das Ergebnis der amtsgerichtlichen Interessenabwägung bestätigt, ohne dies zu begründen (Beschl. v. 31.03.2013, Az. 1 BvR 1314/11).

Das BVerfG verwies die Sache damit zur erneuten Entscheidung an das AG zurück, das nun die Abwägung nachholen muss.

 plö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu Parabolantennen an Wohnhäusern: Interesse an ausländischen Programmen zu bedenken . In: Legal Tribune Online, 14.05.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8719/ (abgerufen am: 17.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen - Bloß keine Namen
  • BGH zur Modernisierung von Mietwohnungen - Mieter müssen Mie­t­er­höhung nach­voll­ziehen können
  • VG Berlin zu Bund-Länder-Konferenzen - Bun­des­kanz­leramt muss Pro­to­kolle zu Corona-Bera­tungen her­aus­geben
  • BVerwG zu Unterlagen des Bundessicherheitsrats - Keine mili­täri­schen Infos für Jour­na­listin
  • OLG Frankfurt a.M. weist Schadensersatzklage ab - Wohn­raum darf nicht "pro Mat­ratze" ver­mietet werden
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
  • Themen
    • Informationsfreiheit
    • Mietvertrag
    • Mietwohnung
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Un­ter­neh­mens­ju­rist/Syn­di­kus­an­walt (m/w/d)

STAHLGRUBER Group , Poing

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR PRO­ZESS­FÜH­RUNG / LI­TI­GA­TI­ON

FGvW Friedrich Graf von Westphalen , Köln

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Sommerseminar im Familienrecht – Komplettbuchung (15 Std. FAO in 2 Modulen)

19.08.2022, Köln

Die digitale Kanzlei: Insights für die anwaltliche Praxis

18.08.2022, Berlin

DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH