Legal Operations Teams sollen laut einer Studie Komplexität und Kosten rechtlicher Angelegenheiten in den Griff bekommen. Syndizi werden entlastet, juristische Arbeit messbarer – und der Druck auf Kanzleien wächst, erläutert Nico Kuhlmann.
Computer malen, komponieren und übersetzen, ihre Ergebnisse sind von menschlichen Werken kaum zu unterscheiden. Ob die Rechtsordnung ihnen auch einen vergleichbaren rechtlichen Schutz gewährt, erläutern Robert Heine und Julia Schafdecker.
Legal-Tech-Portale wie Flightright, Wenigermiete & Co. werden zunehmend angegriffen, nicht zuletzt von der Anwaltschaft. Der Bundesverband Deutsche Startups plädiert nun für gesetzliche Änderungen. Und betont die Kooperation mit den Anwälten.
Artikel lesen
FinTech, Healthtech, Traveltech - Die Unternehmensdigitalisierung boomt. Joblift ermittelte in einer aktuellen Studie die Top Fünf der Techbranche. Auch Legaltech schaffte es mit dem größten Wachstum in das Ranking.
Artikel lesen
ICO – das klingt total hipp, und das ist es auch. Trotzdem gelten für diese Finanzierungsart die ganz normalen Regeln für Fernabsatzverträge, erklären Sebastian Keding und Thiemo Schäfer.
Artikel lesen
Eine seltene Form der kanzleiübergreifenden Zusammenarbeit: Sieben österreichische Rechtsanwaltskanzleien haben den Legal Tech Hub Vienna ins Leben gerufen.
Artikel lesen
Auf einem von Hogan Lovells veranstalteten Hackathon haben Studierende ihr Rechtswissen in Softwarelösungen eingebracht. Der erste Platz ging an ein Programm, das ermittelt, wann Datenschutzverstöße gemeldet werden müssen.
Artikel lesen
26 Frauen sind jetzt "Woman of Legal Tech". Hogan Lovells, Bryter und der Legal Tech Blog zeichneten Unternehmerinnen und Forscherinnen aus, die die Digitalisierung des Rechts mitgestalten. Darunter auch: LTO-Chefredakteurin Pia Lorenz.
Artikel lesen