Der Gesetzgeber will gegen Fake-Bewertungen vorgehen. Online-Portale sollen zu mehr Transparenz verpflichtet werden. Anna-Kristine Wipper und Marie-Valentine Goffin hinterfragen die praktische Relevanz der UWG-Novelle.
Bei Interesse an einem Kanzleiprofil wenden Sie sich bitte an
O&W Rechtsanwälte , Hamburg
Bundesnetzagentur , Bonn
Hengeler Mueller , Berlin und 1 weitere
ParshipMeet Group , Hamburg
Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hannover
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) , Berlin
XITASO GmbH , Augsburg und 4 weitere
Universität Mannheim , Mannheim
GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte , München
STROTH Telecom GmbH , Düsseldorf
Der Gesetzgeber will gegen Fake-Bewertungen vorgehen. Online-Portale sollen zu mehr Transparenz verpflichtet werden. Anna-Kristine Wipper und Marie-Valentine Goffin hinterfragen die praktische Relevanz der UWG-Novelle.
Lebensmittel-Discounter meets kommunale Wohnungsbaugesellschaft: Eine neue Lidl-Filiale soll mit Wohnungen kombiniert werden. KPMG Law ist rechtsberatend tätig.
Artikel lesenChristopher Peinemann schließt sich KPMG Law an. Der neue Senior Manager kommt von UBS und verstärkt seit Anfang Februar das Team am Standort Frankfurt.
Artikel lesenKPMG Law hat sich zum 1. Dezember 2021 in Frankfurt mit François Heynike als Partner verstärkt. Heynike wechselte gemeinsam mit Leonie Schönhagen von Ashurst.
Artikel lesenDie Umweltbank sichert sich eine Beteiligung von 26 Prozent und wird zur Minderheitsaktionärin bei Utopia. KPMG Law und GvW Graf von Westphalen begleiten die Transaktion.
Artikel lesenIn der LTO-Karriere-Umfrage "Alles außer Geld" bewerten Associates Arbeitgeber – schonungslos ehrlich. Dabei gibt es einige Überraschungen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Artikel lesenKPMG Law vermeldet drei Neuzugänge für die Real Estate-Praxis, die alle von Ashurst wechseln. Verstärkung gibt es zudem für den Bereich Legal Insurance, wo man Linda Oppermann gewinnen konnte, die bislang für Heuking tätig war.
Artikel lesenKatharina Lutz hat ein Volontariat gemacht - und dann zwei juristische Staatsexamen. Heute verbindet sie beides als Syndikusanwältin im Bereich Medienrecht. Was diese Arbeit ausmacht, erzählt sie Podcast-Gastgeber Marc Ohrendorf.
Artikel lesen