Freshfields Bruckhaus Deringer ernennt weltweit 27 neue Partnerinnen und Partner, darunter sieben in Deutschland. Darüber hinaus werden in Deutschland sechs Counsel ernannt.
Artikel lesenPotsdamer Platz 1
10785 Berlin
Tel.: +49 30 20 28 36 00
Fax: +49 30 20 28 37 66
Feldmühleplatz 1
40545 Düsseldorf
Tel.: +49 211 49 79 208
Fax: +49 211 49 79 10 3
Bockenheimer Anlage 44
60322 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 27 30 80
Fax: +49 69 23 26 64
Hohe Bleichen 7
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 36 90 60
Fax: +49 40 36 90 61 55
Maximiliansplatz 13
80333 München
Tel.: +49 89 20 70 20
Fax: +49 89 20 70 21 00
Norman Bade
Head of Recruiting CE
Hohe Bleichen 7
20354 Hamburg
T: +49 (0)40 36 90 60
E: norman-patric.bade@freshfields.com
Freshfields Bruckhaus Deringer, München
Freshfields Bruckhaus Deringer, Hamburg
Freshfields Bruckhaus Deringer, München
Freshfields Bruckhaus Deringer, München
Freshfields Bruckhaus Deringer, Hamburg
Erfahren Sie bei unseren Veranstaltungen mehr über Ihre Einstiegsmöglichkeiten und tauschen Sie sich mit unseren Anwältinnen und Anwälten persönlich aus.
Freshfields Bruckhaus Deringer ist eine globale Anwaltssozietät. Wir unterstützen erfolgreich die führenden Industrie- und Finanzunternehmen, Institutionen und Regierungen bei ihren komplexen rechtlichen Fragestellungen.
In Deutschland gilt Freshfields Bruckhaus Deringer mit ihrer bis 1840 zurückreichenden Tradition als die herausragende internationale Wirtschaftskanzlei, die höchste Anerkennung für die fachliche Breite und Qualität genießt. Step into the circle!
Bei uns arbeiten Sie gemeinsam mit fachlich hervorragenden Kolleginnen und Kollegen an den anspruchsvollsten Mandaten. Wir decken die gesamte Bandbreite des Wirtschaftsrechts ab und gehören in allen Bereichen, in denen wir aktiv sind, zu einer der international führenden Kanzleien. Unsere Praxisgruppen arbeiten Hand in Hand und grenzüberschreitend, so dass jeder den für ihn passenden fachlichen Fokus findet.
Unser freundschaftlich geprägtes Arbeitsumfeld ist die Basis für unseren Erfolg. Diversity and Inclusion sind wesentliche Bestandteile unserer Firmenkultur. Geschlecht, sexuelle Identität oder Herkunft spielen keine Rolle, bei uns zählen ausschließlich Qualifikation und Engagement. Die Wertschätzung der Persönlichkeit jedes Einzelnen und seine individuelle Weiterentwicklung sind für uns essentiell - dafür wurden wir mit dem azur Diversity Award ausgezeichnet.
Praktikum
Im Rahmen unseres fünfwöchigen Praktikantenprogramms erhalten Sie einen Einblick in den Arbeitsalltag unserer Sozietät und begleiten unsere Anwälte bei ihrer täglichen Arbeit. Während des gesamten Praktikumszeitraums steht Ihnen eine Anwältin oder ein Anwalt als persönlicher Mentor zur Seite. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm beinhaltet interne Fortbildungsveranstaltungen zur fachlichen und persönlichen Entwicklung sowie Social Events. Die Praktikumsprogramme werden jeweils im Frühjahr und im Sommer angeboten.
Referendar
Als Referendarin oder Referendar bei Freshfields, ganz gleich ob in der Anwalts- oder Wahlstation, finden Sie am besten heraus, wie sich der Arbeitsalltag in unserer Sozietät anfühlt. Während Ihres Referendariats bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm, welches Sie zu einer runden Anwaltspersönlichkeit ausbildet - das Freshfields College. Es bietet einen Einblick in den Arbeitsalltag bei Freshfields, ein umfangreiches Kursangebot für Ihre fachliche und persönliche Entwicklung sowie die Möglichkeit zum Netzwerken mit unseren Partnerinnen, Partnern und Associates. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Programms ist das „Examenstutorial“. Ein Anwalt beim Bundesgerichtshof ermöglicht Ihnen einmalige Einblicke aus erster Hand zu Themen der aktuellen Rechtsprechung. Darüber hinaus nehmen Sie an examensvorbereitenden Seminaren teil, wie zum Beispiel einem Intensivtraining zum Thema Aktenvortrag oder Klausurtechniken für Kautelarklausuren.
Associate
Als Berufseinsteiger arbeiten Sie bei uns von Beginn an selbständig und mit direktem Mandantenkontakt. So international wie wir beraten, so international ist auch Ihr Arbeitsalltag. Sie arbeiten von Anfang an in einer unserer weltweit agierenden Praxisgruppen mit und nehmen regelmäßig an internationalen Konferenzen und Seminaren teil. Wir erwarten dabei nicht, dass Sie bereits als in einem bestimmten Rechtsgebiet ausgebildeter Spezialist zu uns kommen. Wir begleiten und fördern Sie in Ihrer Entwicklung dorthin: vom ersten Tag an steht Ihnen ein Leitpartner als Mentor und ein Team aus erfahrenen Anwältinnen und Anwälten zur Seite, mit denen Sie im regelmäßigen Austausch zu Ihren Arbeitsergebnissen stehen und die Sie durch konstruktives Feedback stetig fördern.
Bei uns erwartet Sie ein kollegiales, offenes Umfeld, in dem das „Wir“ zählt. Regelmäßige Unternehmungen im Team, z. B. gemeinsames Mittagessen und After-Work-Aktivitäten sowie Team-Events, tragen zu einer guten Team-Atmosphäre bei.
Für eine erfolgreiche Karriere ist nicht nur die richtige Balance zwischen Berufs- und Privatleben entscheidend. Ein Arbeitsumfeld, in dem jeder Einzelne wertgeschätzt und individuell weiterentwickelt wird, ist ebenso wichtig. Unser Personal- und Karriereprogramm SMART BALANCE unterstützt Sie dabei.
Smart & Flexible Working ist ein wichtiger Bestandteil unseres Karriereprogramms SMART BALANCE.
Smart Working heißt: planen können und kurzfristig flexibel sein, also keine Anwesenheitspflichten um ihrer selbst willen, Home Office-Unterstützung und flexible Zeitplanung im Team.
Flexible Working heißt: karrierekompatible Teil- und Auszeit. Wir stellen sicher, dass auch mit einer Teilzeitregelung und einem Sabbatical die Karriereentwicklung weitergeht wie geplant. Flexible Working geht bei uns weit über bloße Stundenreduzierung hinaus. Wir bieten alle Formen flexibler Teilzeit an, d.h. Sie können Ihre Arbeitszeit individuell mit dem Partner abstimmen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten darüber hinaus ein maßgeschneidertes Karriere-Entwicklungsprogramm namens Smart Learning, eine weitere wichtige Säule unseres Karriereprogramms SMART BALANCE. Diese vereint individuell angepasste fachliche und persönliche Weiterbildungsmodule, die Sie zu einer ausgereiften Anwaltspersönlichkeit entwickeln. Darunter fallen beispielsweise Englisch-Intensivtrainings in London, Praxiswissen Gesellschaftsrecht, Trainings zu Präsentations- und Verhandlungstechniken, Executive Education-Kurse an der Universität St. Gallen und individuelles Coaching.
Freshfields Bruckhaus Deringer ernennt weltweit 27 neue Partnerinnen und Partner, darunter sieben in Deutschland. Darüber hinaus werden in Deutschland sechs Counsel ernannt.
Artikel lesenFlorian Oppel berät seit dem 1. April für YPOG. Der Rechtsanwalt verstärkt die Steuerrechtspraxis der Kanzlei als Associated Partner am Standort Köln.
Artikel lesenDer Druck auf international tätige Wirtschaftskanzleien, im Ukraine-Konflikt Stellung zu beziehen, wurde stetig größer. Auf Solidaritätsbekundungen folgen nun Entscheidungen mit Blick auf den russischen Markt. Wer macht was?
Artikel lesenDas Fünf-Sterne-Hotel Sheraton Grand Hotel Esplanade in Berlin bekommt mit Deutsche Finance International und Cells Group neue Eigentümer. Freshfields und GSK Stockmann beraten bei der Abwicklung.
Artikel lesenAlper Utlu kehrt Freshfields Bruckhaus Deringer den Rücken und schließt sich Taylor Wessing an. Der neue Salary Partner gehört seit Anfang Februar dem Team der Frankfurter Niederlassung an.
Artikel lesenDem österreichischen Petrochemie-Unternehmen Borealis liegt eine Kaufofferte für das Stickstoff-Geschäft vor. Die schweizerische Eurochem will die Sparte für 455 Millionen Euro übernehmen.
Artikel lesenDas US-amerikanische Finanzinstitut J.P. Morgan legt das kontinentaleuropäische Geschäft in einer SE zusammen. Freshfields berät das Unternehmen zu rechtlichen Aspekten.
Artikel lesenDie Kanzlei Noerr verstärkt ihre Private-Equity-Praxis. Florian Sippel steigt als Associated Partner ein. Er war zuletzt für Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt tätig.
Artikel lesenPolen und Ungarn halten die neue EU-Rechtsstaatsklausel für unionswidrig und zogen vor den EuGH. Der Generalanwalt sieht das in seinen Schlussanträgen anders. Malte Symann ordnet die Beurteilung ein.
Artikel lesen