Bei der Berechnung von Prozesskosten für eine Vielzahl an Verfahren stoßen einfache Gebührenrechner schnell an ihre Grenzen. Abhilfe schafft Excel. Juristen können die nötigen Funktionen selbst entwickeln und anwenden, zeigt Thomas Ackermann.
Für die serielle Erstellung von Schriftsätzen gibt es eine unkomplizierte Lösung: Die Serienbrieffunktion von Word. Damit können nicht nur Namen und Adressen ausgetauscht, sondern auch die richtigen Textbausteine platziert werden.
Wer juristische Texte verfasst, kennt diese ärgerlichen Fehler: Doppelte Leerzeichen, vergessene Punkte bei Abkürzungen. Die digitale Korrektur von MS Word bietet "intelligente" Hilfe. Thomas Ackermann undMarc Ohrendorf zeigen, was sie kann.
Nummerieren Sie mit Hilfe in Word eingebauter Feldfunktionen sowohl einfach als auch mehrfach in Ihrem Schriftsatz genutzte Anlagen. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern finden sich auch noch im Schriftsatz viel schneller zurecht.
Eine der häufigsten stilistischen Unschönheiten ist das Verwenden von immer denselben Wörtern. Textabschnitte werden hin und her verschoben und plötzlich beginnen drei Sätze hintereinander mit "Außerdem". Erfahren Sie in diesem Text, wie Sie...
Um häufig ausgeführte Aufgaben zu automatisieren, können Sie Makros in Word erstellen. Hierbei handelt es sich um eine Abfolge von Befehlen und Anweisungen, die Sie als einzelnen Befehl zusammenfassen, um eine Aufgabe automatisch auszuführen. Der...