Zumindest die Sprachwissenschaft kann Juristen dabei helfen, sich selbst besser zu verstehen. Eine Rechtsfrage in Alaska löst sie leider nicht. Historisch harmlose Exekutionen zeugen von Wettbewerbsföderalismus. Ein zäher Klassiker will zum 100....
Artikel lesen
Am 25. Juni werden die "Lübecker Märtyrer" selig gesprochen. Der so genannte Volksgerichtshof in Lübeck verurteilte die vier oppositionellen Geistlichen vor gut 60 Jahren zum Tode. Der verurteilende Richter aber, Wilhelm Crohne, ist nahezu unbekannt....
Artikel lesen
Früher stellte Pfingsten Juristen beim Arbeitskampf- und Anwaltsrecht vor Probleme, auf die man heute teils nostalgisch zurückblicken darf. Auch die vermehrte Freizeit führt zu Feiertagsurteilen. Üble Seiten zeigt das Symboltier des Pfingstfestes,...
Artikel lesen
Dank der Eroberung des Rheinlands durch französische Truppen trat der Code civil 1804 auch auf deutschem Boden in Kraft. Mit der Annexion Elsass-Lothringens durch das neue Deutsche Reich erweiterte sich sein Geltungsbereich noch einmal deutlich. Bis...
Artikel lesen
Ein Griff in alte Gerichtsentscheidungen zum Schulrecht mag ähnliche Gefühle wecken wie der ins eigene oder Mutters Poesiealbum aus Schulzeiten: Wunderlich, was damals vertraut erschien oder Konflikte auslöste. Zum Beispiel gab die Mengenlehre Anlass...
Artikel lesen
Ein französischer Spitzenpolitiker darf als politisch tot gelten, seit er von der US-Justiz in Handschellen vorgeführt wurde. Echte, teils auch befremdliche Sorgen um Leib und Leben machen sich unterdessen todgeweihte Gefangene des dortigen...
Artikel lesen
Einigen ist er als "Kronjurist des NS-Staats" nur zuwider. Andere feiern ihn als kreativen Kopf der deutschen Staatsrechtslehre. In den jüngst veröffentlichten Tagebüchern gibt Carl Schmitt ein finsteres Bild ab: Krasser Antisemitismus, sexuelle...
Artikel lesen
Während heute die staatlich angeordnete Tötung missliebiger Personen kaum eine Chance zu haben scheint, vor Gericht verhandelt zu werden, brachte es eine Mordaktion des sowjetischen Geheimdienstes in Deutschland immerhin zum "Lehrbuchfall". Vom...
Artikel lesen