Kaum war der Kaiser geflohen, diskutierte die juristische Fachpresse bereits die rechtliche Problematik. Und auch die Flucht eines Liebknecht/Luxemburg-Mordgehilfen wurde fast "live" besprochen. Ein Blick zurück ins aufregende Jahr 1919.
Artikel lesen
Im Frühjahr 2018 ließ Elon Musk ein Tesla-Cabriolet ins Weltall schießen. Im Jahr zuvor erließ das beschauliche Großherzogtum Luxemburg ein nationales Weltraumgesetz. 2019 könnte auch die deutsche Politik nach den endlosen Weiten greifen.
Artikel lesen
Was ist besser geeignet, aus dem feuilletonistischen Weihnachtsgeschäft zurück auf den Boden des weltlichen Rechts zu kommen, als ein Fall, der von einem kitschigen Engel und einer armen Nonne erzählt? Hier kommt der Landeversuch.
Artikel lesen
Criminal christmas: Gibt das Fest von Liebe und Frieden Anlass zum Verbrechen? Vieles spricht dafür. Und am Ende wird auch noch "Besinnlichkeit" verlangt.
Artikel lesen
Die biblische Weihnachtsgeschichte erzählt nicht nur von religiösen Anliegen, sondern auch von römischem Verwaltungsrecht. Ein Kalenderblatt über Volkszählungen im alten Rom, in Deutschland und den USA.
Artikel lesen
Am 23. Dezember 1918 wurde das Tarifvertragsrecht gesetzlich anerkannt. Vorausgegangen war ein Konsens von Unternehmens- und Gewerkschaftsseite, der zwar brüchig bleiben, aber bis heute nachwirken sollte.
Artikel lesen
Zum Weihnachtsfest 1938 spielte der NS-Staat "Bescherung" auf dem Gebiet der Mutterschaft: Neu waren das Hebammengesetz und eine limitierte Kinderprämie. Und das "Mutterkreuz" wirkte propagandistisch lange nach.
Artikel lesen
Zwischen 1871 und 1940 bestand in Deutschland ein heute kaum noch bekanntes Gericht: das Bundesamt für Heimatwesen. Ein Blick auf seine Arbeit könnte dabei helfen, aus der heute surreal verkitschten "Heimat"-Diskussion herauszufinden.
Artikel lesen