Paula Wernecke, Chief Human Resources Officer bei CMS, war zuvor Inhouse-Juristin bei Adidas. In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht erzählt sie, wie es zu dem Wechsel kam – und wie sich die Perspektiven unterscheiden.
Das eSport-Recht nimmt rasant an Bedeutung zu. Eine eigene Forschungsstelle dazu hat Prof. Maties gegründet und berichtet in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht von spannenden rechtlichen Fragen und seinem Leben als Professor.
Die erste Staffel von "Frag die Anwälte" geht mit dieser zwölften Folge zu Ende. Zum Abschluss gibt es Tipps fürs Examen von allen Anwältinnen und Anwälten, die in der ersten Staffel dabei waren. Viel Spaß!
Was man als Staatssekretärin der Justiz macht, verrät Tanja Eichner in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht. Es geht auch darum, den Justiznachwuchs zu sichern - und dazu hat Hessen die "Assessor-Brücke" eingeführt.
In Folge elf von "Frag die Anwälte" geht es wieder um eure Fragen, die ihr uns zugeschickt habt: Wie wählt man seinen ersten Arbeitgeber aus? Welche Unterschiede haben LL.M.-Abschlüsse? Wie läuft ein Bewerbungsverfahren ab? Also: Loshören!
In Folge 10 von "Frag die Anwälte" gibt es Tipps für Eure Bewerbung in einer Kanzlei. Wie sehr kommt es wirklich auf die Examensnote an? Und welche Fähigkeiten bringen Pluspunkte? Wer in die Anwaltschaft will, sollte jetzt loshören.
Wie man Unternehmen vor der Insolvenz retten kann, warum Eigenkapital teurer ist als Fremdkapital und was Arbeit im Wirtschaftsrecht spannend macht, erklären Dr. Marlene Ruf und Dr. Barbara Dunkel in der neuen Folge von Irgendwas mit Recht.
Dirk Gilberg ist Direktor eines Arbeitsgerichts und Verfassungsrichter in NRW. Wie er diese beiden Berufe unter einen Hut bringt, was er von remote work hält und welche Studi-Jobs er empfehlen kann, erzählt er bei Irgendwas mit Recht.