Für günstige Zinsen nahmen viele Verbraucher Darlehen in Fremdwährung auf. Das kann bei der Tilgung aufgrund von Wechselkursschwankungen aber teuer werden. Wer dieses Risiko trägt, entscheidet bald der EuGH. Von Alexander Knauss.
Mehr lesen
Den Widerrufsjoker kennt jeder Verbraucher, der sich über zu hohe Zinsen auf seinen Kredit ärgert. Aber so einfach ist es nicht. Auch nicht nach zwei weiteren BGH-Entscheidungen vom Dienstag, zeigt Alexander Knauss.
Mehr lesen
Nach 1995 und 2006 hat das BVerfG am Mittwoch das geltende Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht zum dritten Mal für verfassungswidrig erklärt, weil die Begünstigungen für Betriebsvermögen unverhältnismäßig sind. Warum zumindest kleine und mittlere...
Mehr lesen
Laut einem Bericht der Bild soll Verena Kerth aufgefordert worden sein, Geschenke ihres Ex-Freundes Oliver Kahn zu versteuern. Nach der Präsentation ihres Kleiderschrankinhalts in der Vox-Show "Promi Shopping Queen" gar nicht so fernliegend, meint Al...Mehr lesen
Die Sparkasse Ulm möchte teure Sparverträge loswerden. Ihren Kunden bot sie Alternativen an und drohte indirekt mit einer Kündigung, was Verbraucherschützer zu einer Klage bewegte. Wer den Rechtsstreit gewinnen wird, ist angesichts der...
Mehr lesen
Banken und Sparkassen dürfen von den Erben ihrer Kunden nicht generell einen Erbschein verlangen. Es kann nämlich einfachere und billigere Wege geben, die Erbenstellung nachzuweisen. Entsprechende AGB-Klauseln der Banken erklärte der BGH am Dienstag...
Mehr lesen
Wer in Deutschland ein Unternehmen erbt, zahlt häufig keine Steuern. Zahlreiche Privilegien im Erbschaftsteuerrecht führen dazu, dass die Steuerbefreiung von Firmenerben die Regel ist. Damit aber wird dem Allgemeinwohl mehr geschadet als genützt,...
Mehr lesen
Es ging um nicht einmal 24 Stunden: Der Tote war einfach zu früh verstorben, als dass sein Erbe fast eine Millionen Euro Steuerschulden vom Nachlass abziehen könnte, meinte das FG Niedersachsen. Der BFH entschied anders: Der Erbe kann die vom...
Mehr lesen