Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 06:21 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg21k22720-verwaltungsgericht-berlin-krematorium-monopol-staat-verfassungswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
45272

VG Berlin legt dem VGH vor: Ver­fas­sungs­wid­riges Staats­mo­nopol auf Ein­ä­sche­rung?

22.06.2021

Ein Krematorium während des Betriebs

Schulz-Design - stock.adobe.com

Ein Berliner Unternehmen möchte ein Krematorium betreiben, doch das lehnt die Senatsverwaltung ab. Durfte sie das überhaupt? Das VG Berlin hat die Sache nun dem VGH Berlin vorgelegt.

Anzeige

Das Berliner Verwaltungsgericht (VG) hat ein Verfahren ausgesetzt und dem Verfassungsgerichtshof (VGH) des Landes Berlin zur Entscheidung vorgelegt. Die 21. Kammer des VG Berlin hält das geltende Staatsmonopol auf Einäscherungen für verfassungswidrig (Beschl. v. 20.04.2021, Az. VG 21 K 227/20).

Die klagende GmbH begehrt die Errichtung und den Betrieb eines Krematoriums in Berlin. Die hierfür notwendige Übertragung der entsprechenden behördlichen Befugnis wurde durch die Berliner Senatsverwaltung abgelehnt. Zur Begründung wurde ausgeführt, dass neben den zwei bereits bestehenden Krematorien kein Bedarf bestehe. Grundlage für diese Einschätzung sei das Berliner Bestattungsgesetzes (BestattG BE). Dieses regelt in § 18 Abs. 3 S. 1 und Abs. 4, dass private Rechtsträger Krematorien nur nach entsprechendem behördlichen Beleihungsakt betreiben dürfen. 

Nach Auffassung der 21. Kammer des VG sind diese Vorgaben jedoch verfassungswidrig. Dass Krematorien von Privaten nur nach einem entsprechendem behördlichen Beleihungsakt betreiben dürfen, sei ein ungerechtfertigter Eingriff in die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz), so das VG Berlin. Das BestattG BE stelle eine objektive Zulassungsschranke auf. Eine solche sei indes nur dann gerechtfertigt, wenn sie zur Abwehr nachweisbarer und höchstwahrscheinlicher schwerer Gefahren für ein überragend wichtiges Gemeinschaftsgut geeignet, erforderlich und angemessen sei.

Wie das VG Berlin in seinem Beschluss ausführt, waren die maßgeblichen Gründe für die Regelung des BestattG BE, zur Aufklärung etwaiger Verbrechen die zusätzliche gerichtsärztliche Leichenschau ebenso sicherzustellen wie die Organisation einer würdevollen Bestattung. Jedoch sieht die 21. Kammer hinsichtlich der Errichtung eines Krematoriums die Vorschrift als schon ungeeignet an. Der bloße Bau eines Krematoriums berge noch keine Gefahren für die Gesetzeszwecke, so das VG.

Hinsichtlich des Betriebs eines Krematoriums seien die Bestimmungen jedenfalls nicht erforderlich. Nach Auffassung des VG ist nicht erkennbar, warum private Betreiber zur Wahrung der Gesetzeszwecke nicht ebenso gut angehalten werden könnten wie landeseigene Krematorien. In anderen Bundesländern sei dies bereits Praxis, so das VG.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin legt dem VGH vor: Verfassungswidriges Staatsmonopol auf Einäscherung? . In: Legal Tribune Online, 22.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45272/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Bestattungsrecht
    • Verfassung
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
15.05.2023
Papst

Anpassung an "Erfordernisse der Zeit":

Papst erneuert Ver­fas­sung des Vatik­an­staats

Frauen in der Päpstlichen Kommission und strengere Haushaltsregeln für den Vatikan – mit diesen Neuerungen will Franziskus den Vatikanstaat zeitgemäßer aufstellen. Die "Gesamtheit der Regierungsgewalt" des Papstes bleibt aber erhalten.

Artikel lesen
26.04.2023
AfD

Beobachtung durch den Verfassungsschutz:

AfD-Jugend als "gesi­chert rechts­ex­t­re­mis­tisch" ein­ge­stuft

Mehr als vier Jahre lang hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die Junge Alternative als Verdachtsfall beobachtet. Jetzt ist sich die Sicherheitsbehörde sicher: Die Vereinigung verfolgt verfassungsfeindliche Ziele.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH