Mit der erneuten Wahl Trumps geht die USA auch verfassungsrechtlich ins Risiko. Was dem Supreme Court droht und warum auf der Justiz dennoch Hoffnung liegen könnte, ordnet aus New York Franz C. Mayer ein.
Mit 172.000 Klagen war Bayer wegen eines glyphosathaltigen Unkrautvernichters konfrontiert. Noch immer sind knapp 60.000 Fälle offen. Ein US-Gericht klärt zwei wichtige Fragen.
Der scheidende US-Präsident Joe Biden will eine Reform des Supreme Courts. Ob der Demokrat seine Pläne durchs Parlament bringen kann, ist fraglich. Donald Trump wertete das Vorhaben bereits als einen Angriff auf die Justiz.
Ein Bundesgericht in Florida hat das Verfahren gegen Donald Trump eingestellt, weil der Sonderermittler nicht verfassungsgemäß ernannt worden sei. Russell Miller im Interview über die möglichen Folgen für Trumps weitere Strafverfahren.
A federal court in Florida dismissed the case against Donald Trump because it found that the Special Prosecutor was not appointed constitutionally. Russell Miller on the potential consequences for Trump's other criminal proceedings.
Der US-Präsident setzt sich offenbar für umfassende Reformen am Obersten Gericht der USA ein. Ob er angesichts der Mehrheitsverhältnisse damit durchkommt? Trump reagiert derweil genervt.
Das höchste US-Gericht hat zugunsten Donald Trumps entschieden. Schon kurze Zeit später will der Ex-Präsident Profit daraus schlagen - und einen weiteren juristischen Sieg erringen.
Es ist eine elementare Frage: Sind ehemalige US-Präsidenten vor Strafverfolgung geschützt, jedenfalls für Handlungen, die sie während ihrer Amtszeit vorgenommen haben? Die Antwort des Supreme Courts dürfte Trump gefallen.