Druckversion
Friday, 3.02.2023, 20:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-claudia-pechstein-muss-nicht-laenger-gefoerdert-werden/
Fenster schließen
Artikel drucken
2901

VG Berlin: Claudia Pechstein muss nicht länger gefördert werden

29.03.2011

Die Eisschnellläuferin hat keinen Anspruch darauf, weiter in der Spitzenförderung der Bundespolizei zu bleiben. Das VG Berlin hat einen entsprechenden Eilantrag von Pechstein zurückgewiesen.

Anzeige

Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts (VG) ist schon fraglich, ob sich die Sportlerin auf ein subjektives Recht auf Aufnahme in die Sportförderung berufen kann. Diese liege nämlich vorrangig im öffentlichen Interesse (Beschl. v. 28.03.2011, Az. VG 36 L 88.11).

Pechstein steht seit 1993 im Dienst des Bundesministeriums des Innern, zuletzt im Rang einer Polizeihauptmeisterin. Bis November 2009 war sie als "Polizeivollzugsbeamtin (zugleich Spitzensportlerin)" der Bundespolizei­sportschule Bad Endorf zugewiesen, wo sie nach der ständigen Praxis der Antragsgeg­nerin keinen Dienst als Vollzugsbeamtin versah, sondern ausschließlich mit dem Training und Wettkämpfen befasst war.

Nachdem die Inter­nationale Eisschnelllauf-Union Pechstein im Juli 2009 wegen Dopingvorwürfen gesperrt hatte, wurde sie von ihren bisherigen Aufgaben bei der Bundespolizeisportschule entbunden, an die Bundespolizeiakade­mie in Lübeck umgesetzt und zugleich an die Bundespolizeidirektion Berlin abgeordnet. Mit ihrem Eilantrag machte sie geltend, sie sei zu Unrecht gesperrt worden, weil sie nicht gedopt habe. Da sie weiterhin zur Weltspitze im Eisschnelllauf zähle, sei ihr nicht zuzumuten, die Folgen ihrer Umsetzung auch nur vorübergehend hinzunehmen, zumal sie weiter an nationalen und internationalen Wettkämpfen teilnehmen dürfe und dies auch wolle.

Dem Beschluss des VG zufolge ist es vor dem Hintergrund einer geringen Zahl von Förderstellen nicht zu beanstanden, wenn das Bundesinnenministerium (BMI) als Antragsgegner eine besonders sorgfältige Auswahl der förderungswürdigen Spitzensportler vornimmt. Bei der Entscheidung über die Wiederaufnahme in die Sportförderung habe das BMI daher neben dem Lebensalter vor allem berücksichtigen dürfen, dass Pechstein nach den so genannten Osaka-Regeln des Internationalen Olympischen Komitees nicht berechtigt ist, an den Olympischen Spielen in Sotschi 2014 teilzunehmen.

Damit könne das Ziel der Sportförderung, den Mitgliedern die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen zu ermöglichen, insbesondere den Olympischen Spielen, in ihrem Fall nicht mehr erreicht werden. Mit dem Angebot an Pechstein, sie könne zukünftig als Lehrkraft an der Bundespolizeiakademie tätig sein, habe das BMI den persönlichen Lebensumständen der Sportlerin hinreichend Rechnung getragen.

Gegen den Beschluss ist die Beschwerde an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zulässig.

tko/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Dopingkontrollen: Mit "Freiwilligkeit" zum sauberen Sport

Justitia am Ball: Aus der Tiefe des rechtsfreien Raums

Fußball-Wettskandal: Das ist doch Betrug!

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin: Claudia Pechstein muss nicht länger gefördert werden . In: Legal Tribune Online, 29.03.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2901/ (abgerufen am: 06.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Berlin zu Social-Media-Auftritt - Poli­zist darf sich voerst nicht "Officer" nennen
  • BVerfG zu ausgeweiteten Ermittlungsbefugnissen - Poli­zei­ge­setz M-V teils ver­fas­sungs­widrig
  • Cannabis-Legalisierung vor dem BVerfG - Sorgt Karls­ruhe für die Ent­kri­mi­na­li­sie­rung?
  • Verhandlungsbeginn vor dem Landgericht Leipzig - Shiny Flakes erneut vor Gericht
  • BGH hebt Freisprüche auf - Ist der CBD-Handel der "Bunte Blüte" UG strafbar?
  • Rechtsgebiete
    • Berufs- und Standesrecht
    • Sportrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Drogen
    • Polizei
    • Sport
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
TopJOBS
Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundeskartellamt , Bonn

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH