Wenn das beA streikt, dürfen Anwälte Schriftsätze auch per Post oder Fax verschicken. Die technische Fehlfunktion müssen sie aber konkret darlegen, so der BGH. Ein einfacher Hinweis auf eine "dauerhafte Störung" genüge nämlich nicht.
Der Notar Dietrich Hülsemann will die starre Altersgrenze für Notare zu Fall bringen. Der Amtsverlust ab dem 70. Lebensjahr sei verfassungswidrig. An diesem Dienstag verhandelte das Bundesverfassungsgericht. Christian Rath war dabei.
Ein türkisches Gericht hat den Präsidenten der Istanbuler Anwaltskammer sowie elf ihrer Vorstandsmitglieder abgesetzt. Deutsche Anwaltsverbände sind empört und fordern unter anderem diplomatische Anstrengungen von der Bundesregierung.
Die US-Administration untersucht, ob Diversitätsprogramme von Wirtschaftskanzleien diskriminierend sind. Auf der Liste mit 20 Kanzleien stehen unter anderem Freshfields, Hogan Lovells und White & Case.
Die BRAK hat ihre Kernforderungen für die kommende Legislaturperiode formuliert. Die künftige Bundesregierung möge sich um die Unabhängigkeit der Anwaltschaft, den Ausbau der Digitalisierung und eine faire Anwaltsvergütung kümmern.
Neue Zahlen der Bundesrechtsanwaltskammer geben Auskunft über Entwicklungen in der Anwaltsbranche. Die meisten Trends der Vorjahre verfestigen sich, etwa der steigende Anteil an Frauen im Anwaltsberuf.
Straßburg hat entschieden, die Sache ist erledigt? Warum das EGMR-Urteil zu Jones Day kein Schlusspunkt für die Vertraulichkeit anwaltlicher Kommunikation sein darf.
Auf der BRAK-Versammlung im September bekam ein Antrag gegen die BGH-Singularzulassung und auf Einführung einer Fachanwaltschaft für Revisionsrecht eine knappe Mehrheit. Ein Fehler bei der damaligen Auszählung führte jetzt zur Korrektur.