Ein Sturz auf dem Golfplatz und der Versuch, den Betreiber in Haftung zu nehmen, landeten vor Gericht. Doch das LG München I entschied: Auf dem großen Grün kann man Gras erwarten – und Gras kann eben auch mal feucht sein.
Nach München und Frankfurt wird Berlin zum dritten deutschen Austragungsort für die National Football League. Ab 2025 finden auch im Olympiastadion Spiele statt.
Fans von St. Pauli können Anteile an einer Genossenschaft zeichnen. Mit dem eingesammelten Geld soll diese dann Mehrheitseignerin des Millerntor-Stadions werden. Ein Dentons-Team berät zum Projekt.
Ein Urteil mit Bosman-Potential: Der EuGH hat entschieden, dass ein Teil der Vorschriften der FIFA-Transferregeln die Freizügigkeit der Spieler und den Wettbewerb zwischen Vereinen unnötig einschränken und damit gegen Unionsrecht verstoßen.
Das Bosman-Urteil hat den Weltfußball auf den Kopf gestellt. Jetzt wird der EuGH in einem weiteren Fall entscheiden. Danach könnte der aktuelle Transfermarkt mit hohen Ablösesummen Geschichte sein. Alexander Scheuch blickt voraus.
Die Deutsche Fußball Liga will ihre Präsenz in Nord- und Südamerika stärken. Ein Deal mit Relevent Sports soll Popularität und Wachstum steigern. Ein Team von Flick Gocke Schaumburg berät die DFL.
Die Karriere von Toni Kroos endete mit der Europameisterschaft. Damit keine Langeweile aufkommt, gründet er mit einem bekannten Streamer die Icon League. Ein Team von Oppenhoff berät zum Projekt.
Der Esports World Cup in Riad ist der neue Superlativ in der Branche. Pietro Fringuelli hat mit seinem Team den Veranstalter beraten. Im Interview erzählt er von der Arbeit am Mandat und erklärt, warum er kein "Gaming-Anwalt" ist.