Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 11:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/familienunternehmen-verbandssanktionen-gesetz-kritik-muenchen/
Fenster schließen
Artikel drucken
37477

Münchner Gegenentwurf zum Verbandssanktionengesetz: Sank­tionen ja, aber nur für die Großen

von Tanja Podolski

05.09.2019

Zwei kleine Männer im Anzug stehen vor einem großen Mann

© ArtFamily - stock.adobe.com

Familienunternehmer befürchten Pleiten und den Abbau von Arbeitsplätzen wegen des Gesetzentwurfs zum Verbandssanktionengesetz aus dem BMJV. Sie wollen kleine Unternehmen außen vor lassen, schreiben sie in einem Gegenentwurf.

Anzeige

Unterstützt vom Verband "Die Familienunternehmer" haben Rechtswissenschaftler am Donnerstag in München einen Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes dem Vorschlag aus dem Bundesjustizministerium (BMJV) entgegengestellt. Den Alternativ-Entwurf stellten der Münchner Wirtschaftsstrafrechtler Prof. Dr. Frank Saliger und die Kanzlei Tsambikakis & Partner vor. Dabei gehe es um "ein angemessenes Recht zur Sanktionierung von Verbänden mit am Prinzip der Verhältnismäßigkeit orientierten Geldbußen".

Im Kern unterscheidet sich der Vorschlag aus München in vier wesentlichen Punkten: dem Adressatenkreis, der Höhe der möglichen Sanktionen, der Strafmilderung bei vorhandenen Compliance-Systemen und den Regelungen bei internen Untersuchungen.

Kleine sind die falschen Adressaten

Kleine Verbände wollen die Kritiker aus dem Anwendungsbereich des Verbandssanktionengesetzes vollständig herausnehmen: Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten oder 10 Millionen Euro Jahresumsatz sollen nicht erfasst werden. "Der Entwurf aus dem BMJV bezieht derzeit Stiftungen, Sportvereine und kleine Unternehmen ein, das halten wir nur dann für richtig, wenn diese wirtschaftlich relevant sind", erklärt Mitinitiator Prof. Dr. Michael Tsambikakis von der Kanzlei Tsambikakis & Partner in Köln. "Diese kleinen Unternehmen und Verbände haben wir doch beiden Forderungen nach Sanktionen gegen Unternehmen, die durch die Diesel- und VW-Diskussion angefeuert wurden, überhaupt nicht im Sinn gehabt", meint der Anwalt.

Bei der Vorstellung in München ist insbesondere die Höhe der Umsatzgrenze, bei der sich die Initiatoren von der europarechtlichen Vorgabe zur Bestimmung von kleinen und mittleren Unternehmen haben leiten lassen, diskutiert worden: "Eine Anhebung der Anwendungsgrenze auf einen Umsatz von 50 Millionen Euro haben Vertreter der IHK angeregt", sagt Tsambikakis. Derartiges könnten sich die Initiatoren durchaus vorstellen. "Uns ist wichtig, den Stein ins Rollen zu bringen und den BMJV-Entwurf nicht in seiner derzeitigen Fassung durchgehen zu lassen."

Es bestehe auch gar keine Notwendigkeit für eine Einbeziehung, meint Tsambikakis, "denn schon jetzt haben wir eine persönliche Haftung der Geschäftsführer und Führungskräfte mit den Möglichkeiten der Einziehung von Vermögen, also der Vermögensabschöpfung, und ordnungswidrigkeits- oder strafrechtlichen Sanktionen".

Maximal 200 Millionen plus Gewinnabschöpfung

Ein weiterer Änderungsvorschlag betrifft die Höhe der Sanktionen. Während nach dem derzeit geltenden Ordnungswidrigkeitenrecht Geldbußen von bis zu einer Milliarde Euro möglich sind, sieht der Gesetzesentwurf aus dem BMJV Sanktionen von bis zu zehn Prozent des Konzernumsatzes vor, das gilt für große Wirtschaftsunternehmen mit mehr als 100 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Hinzu komme die Prangerwirkung eines Sanktionsregisters, kritisieren Saliger und Tsambikakis. Dem stellt der Münchner Entwurf maximale Geldbußen von 200 Millionen Euro zuzüglich Gewinnabschöpfung entgegen.

"Wir halten es für falsch, an das Kartellrecht angelehnte Unternehmensstrafen einzuführen und die Unternehmen öffentlich zu ächten. Für die Beschäftigten hätte dies ebenso dramatische Folgen wie für Aktionäre und Anteilseigner. Auch der Staat würde sich selbst schaden, weil damit die Krise oder der Zusammenbruch von Unternehmen in Kauf genommen wird", so Saliger.

Compliance-Systeme und interne Untersuchungen

Bei der Bemessung der Sanktionen wollen die Initiatoren vorhandene Compliance-Systeme strafmildernd berücksichtigt wissen. "Nur so schaffen wir Anreize dafür, dass Unternehmen systematisch darauf hinarbeiten, Rechtsverstöße zu vermeiden. Damit betten wir die geltende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in das Gesetz direkt mit ein", erklärt Saliger. Das sei in dem Berliner Gesetz überhaupt nicht vorgesehen.

Anders die sogenannten internen Untersuchungen. Die sollen auch nach dem Entwurf des BMJV unter bestimmten Umständen zu Sanktionsmilderungen für Unternehmen führen, welche das nicht unumstrittene Instrument einsetzen. Umstritten, weil die Unternehmen Anwaltskanzleien beauftragen, die Unterlagen und Emails der Unternehmen durchforsten und Mitarbeiter befragen.

Die Münchener wollen bei den internen Untersuchungen das staatliche Gewaltmonopol in den Mittelpunkt gerückt sehen. "Eine objektive Aufarbeitung von Vergehen in Unternehmen setzt die enge Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden des Staates voraus. Daher stellen wir in unserem Gesetzesentwurf klar, dass interne Ermittler zur Kooperation mit der Staatsanwaltschaft verpflichtet sind", betont Hans-Peter Huber von Tsambikakis & Partner in Berlin. "In den USA hat sich dieses Prinzip bewährt. Das fängt mit der Auswahl der Kanzlei an. Sie muss wie ein Wirtschaftsprüfer bei der Jahresabschlussprüfung unabhängig sein und laufend an die Staatsanwaltschaft berichten. Zudem müssen Mitbestimmungsorgane wie der Betriebsrat in die interne Untersuchung eingebunden und Mitarbeiter bei Befragungen anwaltlich begleitet werden. Sie genießen dabei denselben Schutz wie bei einer staatlichen Zeugenbefragung."

"Mit der Kriminalisierung von Unternehmen ist niemandem gedient", sagt Saliger. "Die Sanktionierung von Unternehmen erfordert einen einheitlichen Rahmen unter Wahrung der deutschen Rechtstradition."

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Münchner Gegenentwurf zum Verbandssanktionengesetz: Sanktionen ja, aber nur für die Großen . In: Legal Tribune Online, 05.09.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37477/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Politik
    • Wirtschaftsstrafrecht
22.05.2023
Klimaproteste

Letzte Generation kriminelle Vereinigung?:

Ber­lins Jus­tiz­se­na­torin sieht drin­genden Klär­ungs­be­darf

Die Berliner Justizsenatorin Badenberg dringt auf eine schnelle Klärung, ob die Letzte Generation als kriminelle Vereinigung einzustufen sei. Derweil geht der juristische Streit weiter. Bedarf es einer Erheblichkeitsschwelle?

Artikel lesen
15.05.2023
Strafverteidiger

Ergebnisse des 44. Strafverteidigertages:

War­nung vor ufer­loser Anwen­dung des Straf­rechts

Strafrechtler drängen darauf, wichtige Reformen in StPO und StGB anzupacken. U.a. müssten Bagatelldelikte entkriminalisiert und das Strafbefehlsverfahren neugestaltet werden. Heftige Kritik übten sie am Referentenentwurf zu Cannabis.

Artikel lesen
31.05.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 31. Mai 2023:

Hanno Berger erneut ver­ur­teilt / Kritik an Ungarns EU-Vor­sitz / Umgangs­recht mit Haus­tieren

Auch das LG Wiesbaden stuft die Cum-Ex-Tricks von Anwalt Hanno Berger als strafbar ein. Das EP stellt in Frage, dass Ungarn 2024 den EU-Vorsitz übernehmen kann. Das LG Frankenthal gibt nach der Trennung ein Umgangsrecht mit dem Haustier. 

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht (Whi­te Col­lar,...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Workshop: Überzeugen, nicht langweilen! - Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum

02.06.2023, Düsseldorf

SIDLEY INTERN - Praktikantenprogramm von Sidley Austin

04.09.2023, München

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH