Zuwachs im Markt für die Beratung zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht: Mit den vier Namenspartnern, einem Salary Partner und einem wissenschaftlichen Berater startet Krug Fröba Dominok Rathgeber zum 1. Oktober.
Das Geldwäschegesetz wird mal wieder reformiert. Doch eine offensichtliche Schutzlücke bei Zwangsversteigerungen von Immobilien wird erneut nicht geschlossen. Das ist völlig unverständlich, meint Martin Thelen.
Ein Referentenentwurf des BMF hat es in sich: Ab dem Jahr 2025 soll sich eine neue Behörde dem Kampf gegen Finanzkriminalität widmen. Daniel Travers erklärt, wie Deutschland damit seinen Ruf als Geldwäscheparadies abschütteln will.
Der Markt für die Beratung zum Strafrecht bleibt in Bewegung. Die führenden Köpfe der Kanzlei Kempf Schilling + Partner orientieren sich in verschiedene Richtungen.
Bereits 2020 wurde er festgenommen, nun erging das Urteil im Fall des ehemaligen Oberstaatsanwalts Alexander B.: Wegen Untreue, Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung muss der Jurist sechs Jahre in Haft.
Nach Frankfurt am Main und Köln wird Feigen Graf künftig auch in München präsent sein. Andreas Minkoff schließt sich der Strafrechtskanzlei dort gemeinsam mit einem achtköpfigen Team an.
Im Sommer hatten Christoph Knauer und Sören Schomburg ihren Abschied von Ufer Knauer angekündigt. Ab Januar gehen sie mit der neuen Kanzlei Knauer& an den Start. Dritter Gesellschafter wird der bisherige Salary Partner Björn Boerger.