Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 06:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c43919-punkteregister-verkehrsverstoesse-lettland-einsicht-datenschutz-dsgvo/
Fenster schließen
Artikel drucken
45266

EuGH zum Auskunftsrecht: Kein Ein­blick in die Ver­kehrs­sün­der­kartei für Dritte

22.06.2021

Auto fährt an Blitzer vorbei.

morane - stock.adobe.com

Nur die Betroffenen selbst dürfen Einsicht in ihre Einträge im Strafpunkteregister für Verkehrsverstöße erhalten. Die Öffentlichkeit darf das nicht. Das hat der EuGH in einem Fall aus Lettland entschieden.

Anzeige

In Lettland war es bis heute kein Problem, rein aus Neugierde einen Blick in das Strafpunkteregister für Verkehrsverstöße anderer Personen zu werfen. Zweck der Regelung sei die Straßenverkehrssicherheit zu verbessern. Das aber verstößt laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Dienstag gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) (Urt. v. 22.6.2021, Rs. C-439/19). 

In dem Fall, den der EuGH zu entscheiden hatte, waren gegen eine Person wegen mehrerer Verkehrsverstöße Strafpunkte verhängt wurden. Diese Strafpunkte waren in ein nationales Verkehrsregister eingetragen worden, in welches nach lettischem Recht jede andere Person, ohne irgendein besonderes Interesse vorzuweisen, Einsicht beantragen konnte. Gegen dieses unbeschränkte Einsichtsrecht wehrte sich daraufhin die betroffene Person vor dem lettischen Verfassungsgericht. Dieses bekam Zweifel an der Vereinbarkeit der Regelung mit der DSGVO und legte dem EuGH das Verfahren zur Vorabentscheidung vor. 

Die Zweifel des lettischen Gerichts bestätigten nunmehr die Luxemburger Richterinnen und Richter am Dienstag. Die DSGVO stehe der lettischen Regelung entgegen, urteilte das Gericht. Die wegen Verkehrsverstößen verhängten Strafpunkte seien personenbezogene Daten und ihre Übermittlung an Dritte falle daher in den Anwendungsbereich der DSGVO. Einschlägige Ausnahmen davon liegen laut Pressemitteilung nicht vor.

Sinn und Zweck der lettischen Regelung sei zwar die Straßenverkehrssicherheit zu verbessern. Allerdings ist es laut EuGH zur Verfolgung dieses Zwecks nicht erforderlich, dass jede Person auch ohne besonderes Interesse in das Register Einsicht nehmen kann. Die Strafpunkte einer Person seien sensible Daten und eine Übermittlung an die Öffentlichkeit damit ein schwerer Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens. Dieses Recht, so der EuGH, habe Vorrang vor dem Interesse der Öffentlichkeit auf Zugang zu dem Register.

In Deutschland ist grundsätzlich nur dem Betroffenen nach Art. 15 DSGVO Auskunft über die über ihn vorliegenden Punkte im Fahreignungsregister zu erteilen.  

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zum Auskunftsrecht: Kein Einblick in die Verkehrssünderkartei für Dritte . In: Legal Tribune Online, 22.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45266/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Datenschutz
    • Europa- und Völkerrecht
    • Datenschutz
    • EuGH
    • Europa
    • Straßenverkehr
    • Verkehr
    • Verkehrssicherheit
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
05.06.2023
Polen

EuGH zur Rechtsstaatlichkeit:

Die pol­ni­sche Jus­tiz­re­form ver­stößt gegen EU-Recht

Die polnische Justizreform aus dem Jahr 2019 verstößt gegen EU-Recht, die Unabhängigkeit der nationalen Richter sei weiterhin nicht gewährleistet, so der EuGH, der Polen in seiner Entscheidung vom Montag ordentlich rüffelt.

Artikel lesen
05.06.2023
Alkohol im Straßenverkehr

Entzug der Fahrerlaubnis nach Trunkenheitsfahrt:

OLG Frank­furt stellt E-Scooter mit Autos gleich

Don't drink and drive – auch nicht mit dem E-Scooter. Andernfalls endet der Heimweg nach dem Kneipenbesuch regelmäßig mit dem Entzug der Fahrerlaubnis, so das OLG Frankfurt, das E-Scooter damit anderen Kfz gleichstellt.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht / Da­ten­schutz­recht / Ver­brau­cher­schutz­recht ...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ber­lin

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Tran­sac­ti­on La­wy­er/Wirt­schafts­ju­rist (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH