Druckversion
Friday, 24.03.2023, 06:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-mietvertrag-agb-autobatterie-elektro-fernabschaltung-unzulaessig-unangemessene-benachteiligung/
Fenster schließen
Artikel drucken
49995

Bundesgerichtshof: Kein Abschalten von Miet-Auto­bat­te­rien aus der Ferne

26.10.2022

Elektrofahrzeug wird geladen.

Die Interessen der Vermieter von Autobatterien seien schon ausreichend geschützt, meint der BGH. Foto: New Africa - stock.adobe.com

Mietvertrag gekündigt, Batterie tot: Genau das darf nicht passieren, meint nun der BGH. Vermieter von Batterien für Elektroautos dürften diese nach einer Vertragskündigung nicht ferngesteuert abstellen.

Anzeige

Vermieter von Batterien für Elektroautos dürfen diese nach einer Vertragskündigung nicht per digitalem Fernzugriff abschalten. Eine entsprechende Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist unzulässig. Das entschied der unter anderem für das gewerbliche Mietrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) am Mittwoch (Urt. v. 26.10.2022 – XII ZR 89/21).

In dem Urteil beschäftigte sich der Senat mit den AGB der Bank des französischen Autoherstellers Renault, die Batterien für von ihren Kunden gekaufte oder geleaste Elektrofahrzeuge verkauft. Ein Verbraucherverein hatte gegen eine Klausel geklagt, die der Bank als Vermieterin die Möglichkeit einräumte, bei einem außerordentlichen Vertragsende nach vorheriger Ankündigung - womöglich in einem Zug mit der Kündigung - die Wiederauflademöglichkeit für die teuren Batterien zu sperren.

Nachdem die Vorinstanzen die Vermieterin zur Unterlassung einer Verwendung der Klausel gegenüber Verbrauchern verurteilt hatten, bestätigte der BGH die Entscheidung im Ergebnis nun. Nach Ansicht des Gerichts stellt die streitgegenständliche Klausel eine einseitige Vertragsgestaltung dar, mit der die Vermieterin missbräuchlich die eigenen Interessen auf Kosten der Mieter durchzusetzen versucht, ohne deren Interessen angemessen zu berücksichtigen. 

Zwar liege es grundsätzlich im berechtigten Interesse des Vermieters, dass er nach wirksamer Beendigung des Mietvertrags die weitere Nutzung der Batterien unterbinden kann. Denn das mindere deren Ladekapazität - und somit ihren Wert.

Ungerechtfertigte Risikoabwälzung auf den Mieter

Auf der anderen Seite stehe aber das Interesse des Mieters, sich die weitere Vertragserfüllung zu sichern. Das sei jedenfalls dann berechtigt, wenn die Wirksamkeit der Kündigung zwischen den Vertragsparteien streitig ist ­- etwa wenn sich der Mieter auf eine Mietminderung oder ein Zurückbehaltungsrecht wegen Mängeln beruft.

Zudem sei die gesetzliche Risikoverteilung bei Mietverhältnissen zu berücksichtigen. Diese sei dadurch geprägt, dass der Vermieter aufgrund der Überlassung des Mietobjekts grundsätzlich das Risiko der nach Mietvertragsbeendigung fortgesetzten (Ab-)Nutzung trage. Dagegen könne er sich durch die Vereinbarung einer Mietkaution absichern. Außerdem stehe ihm ein Anspruch auf Nutzungsentschädigung nach § 546 a BGB zu. Seine Interessen seien damit hinreichend geschützt.

Mit dem allein in der Macht des Vermieters liegenden Abschalten der Batterie sei das gesamte Auto nicht mehr nutzbar, sagte der Vorsitzende Richter Hans-Joachim Dose. Dadurch, dass die Batterie herstellergebunden und mit dem E-Fahrzeug verknüpft sei, habe der Mieter auch keine zumutbare Möglichkeit, die gesperrte Batterie durch ein anderes Fabrikat zu ersetzen. Das könne etwa bei einem beruflich genutzten Fahrzeug zu einem Problem werden, könne aber auch die private Lebensführung erheblich einschränken. Eine solche Gestaltung lasse sich nicht durch das Interesse der Beklagten an der Sicherung gegen den mit der Abnutzung der Batterie nach Vertragsbeendigung verbundenen Vermögensschaden rechtfertigen.

pab/LTO-Redaktion

Mit Material der dpa

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bundesgerichtshof: Kein Abschalten von Miet-Autobatterien aus der Ferne . In: Legal Tribune Online, 26.10.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49995/ (abgerufen am: 24.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Autounfall löst Kettenreaktion aus - Halter haftet trotz Dritt­ein­wir­kung für ab­ge­stell­ten Anhänger
  • Ohne Deutschlands Zustimmung nicht möglich - EU-Abstim­mung über Ver­b­renner-Aus wird ver­schoben
  • Klage von Spielerberater Wittmann - BGH sieht etliche DFB-Regeln für Spie­ler­ver­mittler kri­tisch
  • LG Detmold - Wei­tere Kli­maklage gegen VW schei­tert
  • BGH lockert Anforderungen - Namens­än­de­rung auch ohne Kin­des­wohl­ge­fähr­dung mög­lich
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Auto
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Mietvertrag
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Oberlandesgericht Düsseldorf
    • Landgericht Düsseldorf
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d) im All­ge­mei­nen Zi­vil­recht, Recht...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Zi­vil­recht

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Die Kasse im Fokus der Außenprüfung

24.03.2023

Baurechtswoche: Aktuelles Architektenrecht

24.03.2023

21. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung

24.03.2023, Hamburg

Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH