Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 07:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/ag-muenchen-vergleich-vorwurf-betrug-verwendung-gebrauchter-briefmarken-anwalt/
Fenster schließen
Artikel drucken
38613

Weil er Briefmarke angeblich zwei Mal verwendete: Man­dant wirft Anwalt Betrug vor

08.11.2019

Streitige Briefmarkenverwendung

Foto: AG München

Ein Anwalt, der in betrügerischer Weise gebrauchte Briefmarken doppelt verwendet? Ein Skandal, dachte sich ein Zahntechniker aus München und schwärzte eine Kanzlei bei der Rechtsanwaltskammer an. Der Schuss ging allerdings nach hinten los.

Anzeige

Ein kurioser Streit um einen angeblichen Betrug durch die Wiederverwertung einer bereits einmal aufgeklebten Briefmarke ist am Amtsgericht (AG) München durch einen Vergleich beendet worden. Ein Münchener Zahntechniker und ehemaliger Mandant einer Rechtsanwalts-GmbH hatte den Vorwurf erhoben, einer von deren Anwälten verwende in betrügerischer Weise Briefmarken doppelt.

Der Münchener hatte dem Rechtsanwalt im Dezember 2017 in einer Mail vorgeworfen, eine gebrauchte Briefmarke an ein an ihn gerichtetes Schreiben angebracht zu haben. Dies sei laut Aussage seines Postamtes Betrug, was man auch in Internetforen nachlesen könne. Eine Anzeige, auch an die Rechtsanwaltskammer (RAK), behalte er sich vor, wünsche gleichwohl schöne Festtage und ein gutes neues Jahr.

Die Reaktion des Anwalts ließ nicht lange auf sich warten. Er verlangte unter Fristsetzung die Abgabe einer Unterlassungserklärung mit dem Inhalt, künftig nicht mehr zu behaupten, der Anwalt habe durch die Benutzung gebrauchter Briefmarken einen Betrug begangen – und wünschte gleichwohl ebenfalls ein gutes neues Jahr.

RAK weist Beschwerde zurück

Dessen ungeachtet machte der Mann seine Drohung wahr und beschwerte sich über die doppelte Briefmarkenverwendung bei der zuständigen RAK. Dort trug der Anwalt dann vor, dass eine Mitarbeiterin der Kanzlei auf dem Weg zum Briefkasten so in den Regen gekommen sei, dass der Umschlag völlig durchnässt worden sei. Sie habe einen neuen Umschlag genommen, die ursprüngliche ungebrauchte Briefmarke ausgeschnitten und mittels Tesafilm auf den neuen Umschlag angebracht. Die Anwaltskammer wies daraufhin die Beschwerde als unbegründet zurück. Eine erneut zugesandte Aufforderung zur Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung, nun inklusive Rechnung über daraus entstandene Anwaltsgebühren von 492,54 Euro beantwortete der Zahntechniker jedoch nicht.

Die Anwalts-GmbH klagte daraufhin. Vor Gericht berief sich der ehemalige Mandant darauf, dass er für das damalige Schreiben des Anwalts bei der Post eine Nachgebühr habe zahlen müssen. Sein Zusteller sei sehr ungehalten darüber gewesen, dass Rechtsanwälte so verfahren würden. Nach den Geschäftsbedingungen der Post dürfe man unbrauchbar gewordene "verdorbene" Briefmarken nur in Poststellen gegen neue umtauschen, bereits aufgeklebte Briefmarken auch nur auf dem ursprünglichen Briefumschlag. Keinesfalls dürfe man sie aber zur Frankierung verwenden.

Im schriftlichen Verfahren wies der zuständige Richter am AG noch einmal darauf hin, dass die Briefmarke auf demselben, nur neu verpackten Brief Verwendung finden sollte. Trotz eventuellen Verstoßes gegen die Geschäftsbedingungen der Post sollte das wohl zulässig sein, so die Einschätzung des Richters – als Betrug könne es zumindest keinesfalls gewertet werden.

Mann lässt sich dann doch auf Vergleich ein

Der Rat des Richters, die Forderung des Anwalts anzuerkennen, lief ins Leere. In der von ihm beantragten mündlichen Verhandlung schilderte der Zahntechniker dem Gericht noch einmal, dass der ihm seit 30 Jahren nur mit Vornamen bekannte Postbote ihm gesagt habe, dass er ein Kuvert erhalten habe, das er aber wieder mitnehmen müsse. "Der Postbote war verwundert, er sagte, seien Sie nicht böse, aber das geht so nicht. Wissen Sie was, das ist Betrug."

Laut Gerichtsmitteilung hat der Richter dem Mann dann noch einmal eingehend die Sach- und Rechtslage so verständlich gemacht, dass der sich schlussendlich doch auf einen Vergleich einließ und sich verpflichtete, 400 Euro an die Kanzlei zu zahlen. Auch die Behauptung des Briefmarkenbetrugs werde er nicht aufrechterhalten. Zudem habe er sich verpflichtet, die Verfahrens- und Vergleichskosten zu tragen (Vergleich v. 18.09.2019, Az. 171 C 7242/19). Diese liegen laut dem AG bei 316,23 Euro.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Weil er Briefmarke angeblich zwei Mal verwendete: Mandant wirft Anwalt Betrug vor . In: Legal Tribune Online, 08.11.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38613/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Betrug
    • Instagram-News
    • Post
    • Rechtsanwälte
    • Skurriles
    • Vergleich
  • Gerichte
    • Amtsgericht München
06.06.2023
Karriere

Small Talk mit Kilian Bälz, Spezialist für Recht im Nahen Osten:

"Ver­träge mache ich meis­tens mit Inge­nieuren"

Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute erzählt Amereller-Partner Kilian Bälz, was schwierige Märkte ausmacht, warum deutsches Recht nicht zum Export taugt und wann Empathie wichtig ist.

Artikel lesen
30.05.2023
Künstliche Intelligenz

Prozess in New York:

Anwalt fällt auf Fake-Urteile von ChatGPT rein

Werden Anwälte bald durch künstliche Intelligenz ersetzt? Noch ist es jedenfalls nicht so weit, wie ein Fall aus New York zeigt. Dort ist ein Anwalt mit dem Versuch gescheitert, sich für einen Antrag Hilfe von ChatGPT zu holen.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH