Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 00:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/mathiopoulos-klage-egmr-doktortitel-plagiat-weiterhin-honorarprofessur/
Fenster schließen
Artikel drucken
27321

Wissenschaftsplagiat: Ein Men­schen­recht auf den Dok­torhut?

von Hermann Horstkotte

03.03.2018

Plagiat (Symbol)

(c) pizuttipics - stock.adobe.com

Die Politikberaterin Margarita Mathiopoulos hat wegen akademischen Schwindels ihren Doktortitel verloren und kein deutsches Gericht gibt ihn ihr zurück. Jetzt zieht sie vor den EGMR – und kann deshalb einstweilen Honorarprofessorin bleiben.

Anzeige

Es war der letzte Versuch hierzulande und auch der ging schief: Das Bundeverfassungsgericht (BVerfG) hat, wie Margarita Mathiopoulos gegenüber LTO bestätigte, ihre Beschwerde gegen ein rechtskräftiges Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) ohne Begründung nicht zur Entscheidung angenommen.

Das BVerwG hatte, wie die Instanzen zuvor, im vergangenen  Sommer die Entscheidung der Uni Bonn bestätigt, den Doktorgrad wegen umfangreicher Plagiate in der Dissertation über Amerika zu entziehen.

Nun sieht  die Politikberaterin in einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einen letzten Hoffnungsschimmer, um zu bleiben, was sie ist. Dabei geht es ihr nicht nur um den Doktor, sondern auch um ihre ehrenamtliche Honorarprofessur an der Technischen Uni Braunschweig (von 1995) und der Uni Potsdam (seit 2002). Denn Amt und Titel "sollen" an der TU satzungsgemäß bei "unwürdigem Verhalten", namentlich wissenschaftlichem  Fehlverhalten widerrufen werden; in Potsdam ist die Promotion "in der Regel" sogar Voraussetzung für den Professoren-Titel. Der "kann" aberkannt werden, wenn sonst das Ansehen der Hochschule leidet. Für Mathiopoulos geht es also jetzt um alles, kurz gesagt den "Prof. Dr.".

Streit im Wandel der Zeit

Die ganze Sache war überhaupt nur strittig geworden, weil die Uni Bonn 1991, vier Jahre nach Erscheinen der politikwissenschaftlichen Arbeit und ersten kritischen Stimmen aus der Fachwelt, einen Täuschungsvorsatz gleichwohl verneint und von irgendwelchen Sanktionen abgesehen hatte. Dann aber kam  Mathiopoulos 2011 doch noch zu Fall: Die Internetplattform Vroniplag Wiki monierte auf fast jeder zweiten Buchseite Plagiatsfunde, die die Uni zum Umdenken bewegten – seinerzeit, als die Plagiatsaffäre um Bundesverteidigungsminister Guttenberg hochkochte und alle Hochschulen sich wie nie zuvor für redliche Wissenschaft sensibilisierten. Die zuständige Philosophische Fakultät in Potsdam beschloss ganz voreilig – nämlich "für den Fall, dass die Bonner Entscheidung (gegen Mathiopoulos) rechtskräftig wird" –, ihr auch die Honorarprofessur zu entziehen. Dasselbe kündigte die TU Braunschweig an. Aber passiert ist das bislang nicht. 

Im Gegenteil versichert die TU ausdrücklich, die Titel-Frage nun angesichts der "geplanten Klage" in Straßburg zu klären. Eindeutiger erklärt Potsdam, "dass wir eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte abwarten werden. Erst danach  ist die Uni wieder  am Zuge" - also womöglich erst in ein paar Jahren, wenn die Honorarprofessorin schon das Pensionsalter erreicht hat. Statt Übereilung ist offenbar Geduld angesagt – mittlerweile, seit Wissenschaftsplagiate quasi normal zu sein scheinen und anders als früher kein Medienhype oder politischer Aufreger mehr sind.

Salto rückwärts in Straßburg?

Nichts kann die Hochschulen daran hindern, nach dem rechtsgültig entzogenen Doktor auch den Professorentitel abzuerkennen. Aber was kann der Gang nach Straßburg Mathiopoulos denn überhaupt noch bringen? 

Der Bonner Rechtsprofessor Klaus F. Gärditz erläutert: Rechtskräftig beendete Verfahren sind  wiederaufzunehmen, wenn der EGMR von ihm geschützte Grundrechte verletzt sieht, etwa den Anspruch auf einen fairen Prozess. Doktorhüte selber oder andere akademische Würden gehören allerdings nicht zum direkten Schutzbereich.

Die Angst des Schützen vorm Elfmeter

Warum aber zögern die Braunschweiger und Potsdamer Hochschulspitzen, die angekündigte Aberkennung wahrzumachen? Sie müssen damit rechnen, dass Mathiopoulos dagegen wieder vor Gericht zieht.

Würden dann die damaligen Berufungsverfahren öffentlich erörtert, könnten sich die beiden Unis nur  blamieren: Die Plagiatsvorwürfe gegen die Doktorarbeit waren den zuständigen Stellen bekannt, wie sich beteiligte Professoren gegenüber LTO klar erinnern. Massive Bedenken wurden aber mit Gremienmehrheit übergangen. Ein Gutachter in Braunschweig verstieg sich sogar zu der abwegigen Behauptung, die Doktorarbeit sei "vor allem von außerwissenschaftlicher Seite zu Unrecht und ohne Grundlage angegriffen worden". Mit anderen Worten: Mathiopoulos, damals Ehefrau des Bundespolitikers Friedbert Pflüger (CDU) und erfolgreiche Managerin der Norddeutschen Landesbank, werde nur von böswilligen und inkompetenten Verleumdern schlecht gemacht. Umgekehrt hoffte man  in Braunschweig wie Potsdam vielmehr, dank der brillanten Kontakte der Honorarprofessorin zu einem internationalen Kreuzungspunkt von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu werden.

Das waren alles eher leere Träume. Sie vor Gericht platzen zu lassen, schadet unweigerlich dem vielbeschworenen "Ansehen" der Hochschulen. Da können gewiefte Anwälte wohl  nur raten, die Frage der Honorarprofessur möglichst lange in der Schwebe zu halten. Die Verantwortlichen in Braunschweig und Potsdam haben das anscheinend gut verstanden.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hermann Horstkotte, Wissenschaftsplagiat: Ein Menschenrecht auf den Doktorhut? . In: Legal Tribune Online, 03.03.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27321/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Doktortitel
    • Plagiat
    • Promotion
    • Wissenschaft
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
20.05.2023
Plagiat

Transparenz in der Rechtswissenschaft:

Ver­giss mein Pla­giat nicht

Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.

Artikel lesen
20.03.2023
Wissenschaft

Eckpunktepapier des BMBF zum WissZeitVG in der Kritik:

"Ver­sch­limm­bes­se­rung" alt­be­kannter Pro­b­leme

Das BMBF hat ein Eckpunktepapier zur geplanten Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für befristete Arbeitsverträge wissenschaftlich Beschäftigter vorgestellt. Dies erntet viel Kritik, weil es bestehende Probleme noch verschärfe.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 21 | KW 22:

Von Rich­t­er­s­tellen und wei­teren Jobs

Dieses Mal suchen u.a. das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe oder das Bundesministerium der Finanzen Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr Gelegenheiten zum Durchstarten!

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
25.05.2023
Klimaproteste

Streitgespräch Jahn vs. Fischer:

Ist die "Letzte Gene­ra­tion" eine kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung?

Die "Letzte Generation" als kriminelle Vereinigung? Zu dieser Frage vertraten am Mittwochabend bei ZDF heute live "Strafverteidiger"-Herausgeber Matthias Jahn und Ex-Bundesrichter und LTO-Kolumnist Thomas Fischer unterschiedliche Ansichten.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­rent (m/w/d) Da­ten­schutz, Selbst­ver­wal­tung, Com­p­li­an­ce

Medizinischer Dienst Bayern , Mün­chen

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Ju­ris­ti­sche Re­fe­ren­tin / Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Abgeordnetenhaus von Berlin - CDU-Fraktion Berlin , Ber­lin

Ers­te Stadträ­tin / Ers­ter Stadt­rat (m/w/d)

Magistrat der Stadt Bad Nauheim , Bad Nau­heim

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH