Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 18:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/legalisierung-von-cannabis-gruene-wollen-allen-das-kiffen-erlauben
Fenster schließen
Artikel drucken
6521

Legalisierung von Cannabis: Grüne wollen allen das Kiffen erlauben

von Prof. Dr. Dieter Müller

04.07.2012

Kiffer

© Nataraj - Fotolia.com

Wieder einmal versuchen grüne Bundestagsabgeordnete, den Anbau und Konsum von Cannabis für den Eigengebrauch zu legalisieren. Einmal mehr listen sie die altbekannten Argumente auf. Dabei springen sie erneut inhaltlich zu kurz und übersehen neben den möglichen negativen Folgen für Konsumenten auch, dass Deutschland das Kiffen aus rechtlichen Gründen gar nicht legalisieren könnte, meint Dieter Müller.

Anzeige

Hintergrund der Gesetzesinitiative ist unter anderem die seit dem 1. Mai geltende Verpflichtung niederländischer Coffeeshops, Nicht—Inländern den Zutritt zu ihren Lokalen zu untersagen.

Die Grünen greifen mit ihrem Vorschlag fraglos vorhandene Widersprüche rund um das Thema Cannabis auf. Zitiert werden eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von 1994 und ein Gutachten des Freiburger Max-Planck-Institutes für ausländisches und internationales Strafrecht (MPI) aus dem Jahr 2006. Sowohl das BVerfG als auch das MPI prangern zu Recht die unterschiedliche Einstellungspraxis der Staatsanwaltschaften beim Besitz geringer Mengen von Cannabis zum Eigenverbrauch an. Das MPI stellte eine willkürlich anmutende staatliche Kriminalisierung der Drogenbesitzer fest.

Eine Legalisierung soll dem nun, geht es nach Bündnis 90/Den Grünen, entgegen wirken. Dabei legen die Antragsteller beide Dokumente einseitig zugunsten ihrer Position aus. Weder das BVerfG noch die Freiburger Wissenschaftler empfehlen nämlich die Legalisierung des Handels mit Cannabis, sondern mahnen lediglich eine bundesweit einheitliche Einstellungspraxis an. Diese nicht zu vernachlässigende Gerechtigkeitslücke im Strafverfahren steht juristisch in keinem Zusammenhang mit einer Entkriminalisierung des Handels mit Haschisch.

Das zweite Argument der Legalisierungsbefürworter ist epidemiologisch fundiert: Die Kriminalisierung von Cannabis sei eine Folge der "vielfach widerlegten Annahme", es handele sich um eine Einstiegsdroge für den späteren Gebrauch härterer Substanzen. Haschisch sei inzwischen eine Alltagsdroge, die nicht gefährlicher als Alkohol sei. Ihre Kriminalisierung behindert in den Augen der Antragsteller eine wirksame Prävention und leistet einem Schwarzmarkthandel mit verunreinigten Produkten Vorschub.

Pervertierte Argumente

Fraglos fordert der exzessive Konsum der legalen Droge Alkohol jährlich weit mehr Tote als die illegale Droge Cannabis. Daraus ein Argument zugunsten einer Legalisierung zu entwickeln, liegt dennoch neben der Sache.

Vielmehr haben die staatlichen Bemühungen gegenüber der Volksdroge Alkohol versagt. Konsequenz muss sein, dort das System der Suchtprävention effektiver zu gestalten, nicht, an anderer Stelle in die gleiche Falle zu tappen.

Die Antragsteller lassen immerhin die mit dem Cannabiskonsum verbundenen Gesundheitsrisiken nicht unerwähnt. Sie pervertieren diese jedoch, wenn sie daraus Gründe für eine Legalisierung ableiten.

Vollkommen zu Recht stellen die Grünen fest, dass der Staat weit mehr Geld in die Repression, als in die Prävention investiert. Sie folgern daraus, dass die repressiven Mittel im Falle einer Legalisierung für präventive Zwecke freigesetzt werden könnten. Diese auf den ersten Blick charmante Argumentation setzt allerdings die Diskussion um die Legalisierung der Rauschdroge Cannabis auf ein falsches Gleis, weil sie eine nicht ausreichend alimentierte Prävention in einen direkten politischen Zusammenhang mit der Legalisierung stellt.

Dabei sollte es das Grundanliegen jeglicher Drogenprävention sein, die Persönlichkeit so zu stärken, dass der Genuss von Rauschdrogen nicht als alternative Strategie zur Bewältigung der Lebensprobleme oder zur Flucht aus der Realität begriffen wird.

Was die Antragsteller verschweigen: Deutschland kann nicht legalisieren

Deutschland darf den Eigengebrauch von Cannabis gar nicht legalisieren. Als Unterzeichner der UN-Konvention gegen narkotische Drogen, die der weltweiten Ächtung des Handels mit illegalen Drogen dient, hat sich Deutschland zuletzt 1988 völkerrechtlich verpflichtet, den Handel mit Cannabis strafrechtlich zu verfolgen. Sich von dieser Verpflichtung zu lösen, ist nur über die UNO in einem langen institutionellen Weg möglich und politisch unwahrscheinlich. Eine vergleichbare Bindung Deutschlands besteht innerhalb der Europäischen Union, deren Drogenstrategie ebenfalls sowohl restriktiv als auch repressiv ist.

Eine Legalisierung des Eigengebrauchs von Cannabis hätte zudem negative Folgen für die Sicherheit auf deutschen Straßen. Der von den Initiatoren verharmloste gelegentliche Gebrauch von Cannabis führt nämlich ab einer bestimmten Dosis zu einem Verlust der Fahreignung. Der überall in Deutschland festzustellende Anstieg von Drogenfahrten beweist, dass zahlreiche Konsumenten nicht zwischen Konsum und Fahren trennen können. Sie bedeuten ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko.

Schließlich bleiben die Initiatoren konkrete Antworten auf zahlreiche zentrale Fragen schuldig: Wie können Kinder und Jugendliche effektiv geschützt werden, wenn Cannabis wesentlich leichter, weil legal, erhältlich ist? Wie lässt sich der fließende Übergang vom legalen Eigengebrauch zu illegaler Produktion und Handel kontrollieren? Steigert die Legalisierung die Lebensqualität der bislang illegalen Konsumenten? Auf welche Weise entwickelt sich eine aufgeklärte Gesellschaft, wenn der Eigengebrauch von Cannabis legalisiert wird? Welche sozialen, medizinischen und epidemiologischen Langzeitfolgen brächte eine Legalisierung für eine komplexe und hoch technisierte Gesellschaft mit sich?

Dieser Fragenkatalog ließe sich problemlos fortsetzen. Glücklicherweise führen derartige Gesetzesinitiativen regelmäßig ins realpolitische Nirwana. Es bleibt die Frage nach dem tieferen Sinn derartiger politischer Vorhaben. Am Ende geht es den Abgeordneten wohl nur darum, eine vermeintlich sichere Wählerklientel zu bedienen, die ihre Rauschbedürfnisse zukünftig legal befriedigen möchte.

Der Autor Prof. Dr. Dieter Müller ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Verkehrsrecht und Verkehrsverhalten Bautzen und Autor zahlreicher Publikationen zum Verkehrsrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dieter Müller, Legalisierung von Cannabis: . In: Legal Tribune Online, 04.07.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6521 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verkehrsrecht
    • Strafrecht
    • Drogen
    • Politik
    • Straftaten
    • Straßenverkehr
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Donald Tusk 11.06.2025
Polen

Wegweisend für die polnische Justiz:

Tusk gewinnt Ver­trau­ens­frage nach Prä­si­dent­schafts­wahl

Polens proeuropäischer Regierungschef erwartet viel Widerstand vom neuen Präsidenten Nawrocki. Deshalb testete er die Loyalität seiner Koalitionspartner per Vertrauensfrage – mit Erfolg. Die Abstimmung dürfte wegweisend für Polens Justiz sein.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Stefan von Raumer 05.06.2025
DAV

76. Deutscher Anwaltstag:

Anwalt­ve­rein will Unter­wan­de­rung durch Ext­re­misten ver­hin­dern

Auf dem Anwaltstag in Berlin erfüllen den Deutschen Anwaltsverein nicht nur die rechtspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung mit großer Sorge. Auch die mögliche Unterwanderung der eigenen Zunft durch Extremisten treibt den Verband um.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) - Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von Bird & Bird LLP
Rechts­an­walt (m/w/d) Ver­ga­be­recht

Bird & Bird LLP , Ham­burg

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Ham­burg

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Logo von White & Case
Skyline Event Düsseldorf

03.07.2025, Düsseldorf

Logo von HEUKING
A Taste of HEUKING meets Hemmer ZPO-Examenskurs

26.06.2025, Stuttgart

LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH