Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 11:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-osnabrueck-urteil-1-a-182-13-rundfunkbeitrag-steuer-datenschutz/
Fenster schließen
Artikel drucken
11543

VG Osnabrück zur Rundfunkabgabe: Umstrittener Beitrag ist keine Steuer

03.04.2014

Klagen gegen den Rundfunkbeitrag gibt es viele. Am Donnerstag wurde eine Entscheidung des VG bekannt, welches den Gegnern der umstrittenen Abgabe wenig Hoffnung machen dürfte. Das Gericht wies die Klage einer Privatperson ab.

Anzeige

Da der 2013 eingeführte Runfunkbeitrag ohne eine konkrete Gegenleistung der öffentlichen Hand erhoben wird, handele es sich dabei nicht um eine Steuer, sondern einen abgaberechtlicher Beitrag, so das Verwaltungsgericht (VG) Osnabrück (Urt. v. 01.04.2014, Az. 1 A 182/13).

Damit wies das Gericht die Klage einer Privatperson ab. Seit Januar 2013 knüpft die Zahlungspflicht an das Merkmal der Wohnung an. Die Klägerin hielt dies für rechtswidrig, sie nutze tatsächlich nur einen Computer mit Internetzugang.

Der Gesetzgeber darf typisieren und pauschalieren

Die Verwaltungsrichter halten es "angesichts der medientechnischen Entwicklung" für vertretbar, dass der Rundfunkstaatsvertrag allein auf den Umstand abstellt, dass jemand über eine Wohnung verfügt. Bei der Abgabe handele es sich um ein Entgelt für die Leistungen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und dafür, dass Privatpersonen die Möglichkeit eröffnet werden, innerhalb ihrer Wohnung Rundfunksendungen zu empfangen.

Dass für jede Wohnung der gleich hohe Beitrag anfällt, sei kein Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot. Der Gesetzgeber dürfe im Rahmen der "Massenverwaltung" typisieren und pauschalieren. Außerdem habe er eine Härtefallregelung in den Staatsvertrag eingefügt. Diese könne so ausgelegt werden, dass diejenigen vom Rundfunkbeitrag befreit werden müssen, die nachweisen, dass sie tatsächlich kein Rundfunkgerät haben.

Weitere Entscheidungen werden folgen

Das VG Osnabrück ist nicht das einzige Gericht, welches sich mit dem Rundfunkbeitrag auseinandersetzen muss. Die Drogeriemarktkette Rossmann klagt vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH). Der Autovermieter Sixt hat sich an das Verwaltungsgericht (VG) München gewendet. In beiden Fällen stehe eine Entscheidung noch aus.

In Eilverfahren hat es hingegen bereits gerichtliche Beschlüsse gegeben. Dabei ging es um datenschutzrechtliche Fragen. So entschied etwa das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg, dass der Beitragsservice durchaus auch wissen dürfe, wo die Bürger früher gewohnt haben und hob damit eine Entscheidung des VG Göttingen auf (Beschl. v. 10.09.2013, Az. 4 ME 204/13).

Auch der BayVerfGH hatte Eilanträgen abgewiesen und den Abgleich der Meldedaten damit nicht vorläufig gestoppt (Beschl. v. 18.04.2013, Az. Vf. 8-VII-12; Vf. 24-VII-12).

Die Kammer des VG Osnabrück hat die Berufung gegen sein Urteil zugelassen.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Osnabrück zur Rundfunkabgabe: Umstrittener Beitrag ist keine Steuer . In: Legal Tribune Online, 03.04.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11543/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Ex-RBB-Intendantin klagt beim LG Berlin - Sch­le­singer will gut 18.000 Euro im Monat
  • Razzia bei Radio Dreyeckland - Sender wehrt sich juris­tisch gegen Durch­su­chung
  • Razzia bei Radio Dreyeckland - War die Durch­su­chung über­trieben?
  • VG Koblenz zur Rundfunkgebühr - Keine Bef­reiung aus Glau­bens­gründen
  • BVerwG zu Facebook-Seite von Rundfunkanstalt - MDR darf Kom­men­tare ohne Sen­dungs­bezug löschen
  • Rechtsgebiete
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Rundfunk
    • Rundfunkgebühr
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Osnabrück
TopJOBS
As­so­cia­te (w/m/x) im Be­reich Kun­st­recht

BAUSCHKE BRAEUER , Ber­lin

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

An­wäl­te als Se­nior As­so­cia­tes (IT- / IP- / Da­ten­schutz­recht) (m/w/d)

MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Spey­er

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und Me­di­en­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Me­di­en- & IP-Recht

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

An­wäl­te als Se­nior As­so­cia­tes (IT- / IP- / Da­ten­schutz­recht) (m/w/d)

MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ko­b­lenz

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH