Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 07:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/strafrecht-erfordert-das-beschleunigungsgebot-eine-umgestaltung-des-strafverfahrens/
Fenster schließen
Artikel drucken
1472

Strafrecht: "Erfordert das Beschleunigungsgebot eine Umgestaltung des Strafverfahrens?"

Martin W. Huff

17.09.2010

Juristentag

Impression vom 67. Deutschen Juristentag, Bild: djt

Der 68. Deutsche Juristentag in Berlin steht bevor. Und wie immer werden in sechs Abteilungen wichtige rechtspolitische und juristische Probleme unserer Zeit diskutiert. In der Abteilung Strafrecht wird das Beschleunigungsgebot thematisiert – zwischen fehlenden Ressourcen und der Regelung über Absprachen im Strafverfahren. Ist die schnellste Erledigung wirklich immer die beste?

Anzeige

Jede Person hat ein Recht darauf, dass über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das in Art. 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention garantierte Beschleunigungsgebot hat dabei allein den Schutz des Beschuldigten wegen der mit der Durchführung eines Strafverfahrens verbundenen Belastungen im Blick.

Daneben kann die Straffung des Strafverfahrens aber durchaus auch im öffentlichen Interesse an einer funktionierenden Strafrechtspflege und ihrer präventiven Wirkung liegen. Die Strafjustiz ist in vielen Bundesländern nach einem Stellenabbau bei gleich bleibender Belastung und einer stetigen Ausweitung und Verkomplizierung des materiellen Strafrechts längst an ihren Belastungsgrenzen angelangt. Allein dank des Einsatzes vieler Richter und Staatsanwälte und eines erheblichen Anteils an abgesprochenen Verfahren können die rechtsstaatlichen Vorgaben an die Strafrechtspflege derzeit noch erfüllt werden.

Die strafrechtliche Abteilung fragt daher: Erfordert das Beschleunigungsgebot eine Umgestaltung des Strafverfahrens? Im Mittelpunkt steht dabei die neue gesetzliche Regelung über Absprachen im Strafverfahren. Diskutiert werden aber auch die von der Rechtsprechung entwickelten Beschränkungen von Verfahrensgarantien wie die Fristsetzung für Beweisanträge. Nicht nur die Strafverteidiger sehen in den verfahrensbeschleunigenden Maßnahmen eine große Gefahr für die Beschuldigtenrechte.

Der Gutachter Prof. Dr. Hans Kudlich (Erlangen/Nürnberg) sieht den Strafprozess in Deutschland von der "Eilkrankheit" befallen. Die schnellere und wirtschaftlichere Erledigung eines Strafverfahrens hält er nicht per se für etwas Gutes. Vielmehr dürfe ein auf die Erforschung der Wahrheit gerichteter und die Beschuldigtenrechte ernst nehmender Strafprozess durchaus Zeit benötigen.

Absprachen im Strafverfahren seien ein effektives und durchaus auch den Beschuldigten schützendes Mittel zur Verfahrensbeschleunigung. Ungeachtet des Diskussionsbedarfs zu Einzelfragen hält der Gutachter die gesetzliche Regelung zur Verständigung im Strafverfahren für gelungen. Demgegenüber sei die von der Rechtsprechung zunehmend forcierte Aushöhlung elementarer Verfahrensgarantien zur Verfahrensverschlankung bedenklich.

Die Referate eines Strafrichters, der Generalbundesanwältin und eines renommierten Strafverteidigers setzen sich kritisch mit den fehlenden Ressourcen der Justiz auseinander. Auch die Frage, ob die Absprachen in Strafverfahren (insbesondere § 257 c StPO) wirklich ein rechtsstaatlich richtiger Weg sind, wird gerade von Seiten der Staatsanwaltschaft und von Verteidigern in den Referaten sehr kritisch gesehen. Ob dies auch die Teilnehmer des Juristentags ähnlich bewerten, darf mit Spannung erwartet werden.

Der Autor Rechtsanwalt Martin W. Huff, Leverkusen, ist Pressesprecher des Deutschen Juristentags.

Mehr dazu auf LTO:

68. Deutscher Juristentag - Abteilung Zivilrecht: Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?

68. Deutscher Juristentag - Abteilung Arbeits- und Sozialrecht: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

LTO-Portal zum 68. Deutschen Juristentag

LTO twittert zum 68. Deutschen Juristentag

LTO berichtete auf Facebook vom 68. Deutschen Juristentag

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Martin W. Huff, Strafrecht: "Erfordert das Beschleunigungsgebot eine Umgestaltung des Strafverfahrens?" . In: Legal Tribune Online, 17.09.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1472/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Justiz
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
29.11.2023
Türkei

Kräftemessen von Politik und Gerichten:

Ein Jus­tiz­putsch in der Türkei?

Ein Gericht in der Türkei ignoriert das Urteil des Verfassungsgerichts und die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Verfassungsrichter. Es geht um einen inhaftierten Anwalt und Abgeordneten. Droht die Entmachtung des Verfassungsgerichts?

Artikel lesen
01.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 1. Dezember 2023:

Bun­des­re­gie­rung zu Kli­ma­schutz ver­ur­teilt / OLG Stutt­gart ver­ur­teilt Rechts­ter­r­o­risten / OLG Celle zu Morden in Gambia

Das OVG Berlin-Brandenburg verlangt Klimaschutz-Sofortprogramme in den Sektoren Verkehr und Gebäude. Das OLG Stuttgart verurteilte Mitglieder der Gruppe S. Das OLG Celle verurteilte den Fahrer einer gambischen Todesschwadron.

Artikel lesen
30.11.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

"Die Vorwürfe treffen zu":

Ver­fahren gegen Ofarim nach Geständnis ein­ge­s­tellt

Im Prozess gegen Gil Ofarim gibt es eine überraschende Wende: Der Musiker legte am Dienstagmorgen ein Geständnis ab. Die Vorwürfe träfen zu, den betroffenen Hotelmanager bat er um Entschuldigung. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che:r Mit­ar­bei­ter:in (m/w/d) im Be­reich Rechts­wis­sen­schaft...

bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Re­fe­ren­da­rin/​Re­fe­ren­dar (m/​w/​d) Straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Com­p­li­an­ce Ma­na­ger Spe­cial In­ves­ti­ga­ti­on & Pro­ject (m/w/d)

Ergo Group AG , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH